Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MARIA STUART, Trauerspiel von Friedrich Schiller, Theater Trier MARIA STUART, Trauerspiel von Friedrich Schiller, Theater Trier MARIA STUART,...

MARIA STUART, Trauerspiel von Friedrich Schiller, Theater Trier

Premiere 8. Oktober 2011, 19.30 Uhr. -----

Die katholische Monarchin Maria Stuart sucht politisches Asyl in England, da sie in den Mord an ihrem Gatten verwickelt ist. Doch die dort amtierende protestantische Königin Elisabeth fürchtet sie als Rivalin und hat ihre Festnahme bewirkt.

Marias Hoffnung, Freiheit zu erlangen, wird durch Mortimer, den Neffen ihres Bewachers, verstärkt: Er verehrt Maria und plant ihre Befreiung. Währenddessen berät sich Elisabeth mit ihren Vertrauten über das chicksal der Gefangenen und zieht die öffentlichkeitswirksame Hinrichtung aus Kalkül in Erwägung. Marias Bitte um Gnade während einer persönlichen Aussprache der beiden Politikerinnen gipfelt im Streit. Durch einen vereitelten Mordanschlag auf die Monarchin spitzt sich der Konflikt zu. Elisabeth verhaftet Mortimer,und gegen Maria lässt sie das Todesurteil vollstrecken. Doch ihre Vertrauten wenden sich von ihr ab, und so bleibt sie in ihrem nur scheinbaren Sieg als autoritäre Herrscherin einsam zurück...

 

Friedrich Schillers Trauerspiel MARIA STUART kam 1800 in Weimar zur Uraufführung. Der Autor hat das gnadenlose Duell zweier Politikerinnen skizziert, die um ihre persönliche Bestimmung und um kompromisslose Machtansprüche ringen. Wie sehr auch andere menschliche Schicksale in dieses verhängnisvolle Spiel hineingerissen werden, zeigt Schiller mit großem psychologischem Gespür. So entsteht das Panorama eines Staatssystems, in dem Privatinteressen und religiöse Ideologien gefährlich eng mit Machtansprüchen, Abhängigkeiten und dem Verlust humaner Prinzipien vernetzt sind. Intendant Gerhard Weber thematisiert dieses System in seiner Schauspiel-Eöffnungsinszenierung in Form eines spannenden Politkrimis, der Assoziationen zum heutigen Tagesgeschehen zulässt.

 

Elisabeth (Königin von England): Barbara Ullmann

Maria Stuart (Königin von Schottland, Gefangene in England): Sabine Brandauer

Robert Dudley (Graf von Leicester): Michael Ophelders

George Talbot (Graf von Shrewsbury): Peter Singer

Wilhelm Cecil (Baron von Burleigh, Großschatzmeister): Klaus-Michael Nix

Wilhelm Davison (Staatssekretär): Christian Miedreich

Mortimer: Daniel Kröhnert

Graf Aubespine (französischer Gesandter): Hans-Peter Leu

Graf von Kent: Tim Olrik Stöneberg

Hanna Kennedy (Marias Amme): Angelika Schmid

Melvil (Marias Haushofmeister): Manfred-Paul Hänig

Hofdiener und Wachen: Statisterie des

 

Inszenierung: Gerhard Weber

Bühnenbild: Gerd Friedrich

Kostüme: Carola Vollath

Dramaturgie: Peter Oppermann

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑