Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MARA - Grosse romantische Oper von Josef Netzer am Tiroler Landestheater InnsbruckMARA - Grosse romantische Oper von Josef Netzer am Tiroler Landestheater...MARA - Grosse...

MARA - Grosse romantische Oper von Josef Netzer am Tiroler Landestheater Innsbruck

PREMIERE am Samstag, 7. Dezember 2013, 19.00 Uhr, Großes Haus. -----

Mehr als 160 Jahre nach ihrer Uraufführung am 16. März 1841 in Wien im Kärntnertortheater bringt das Tiroler Landestheater die Oper MARA des Zammer Komponisten Josef Netzer auf die Bühne. Man kann hier von einer Wiederentdeckung sprechen, denn nach einigen sehr erfolgreichen Aufführungen in Wien, Prag, Berlin, Leipzig und anderen deutschen Städten geriet das Werk für lange Zeit in Vergessenheit.

Im Zug seiner Spurensuche nach musikalischen Raritäten, in Vergessenheit geratenen oder selten gespielten Werken stieß Intendant Johannes Reitmeier mehrfach auf MARA, ohne jedoch Genaueres über ihren Verbleib in Erfahrung zu bringen. Als er in Vorbereitung seiner Intendanz am TLT intensiv über das Tiroler Musikleben in Vergangenheit und Gegenwart recherchierte, erfuhr er von Dr. Franz Gratl, dem Kustos der Musiksammlung der Tiroler Landesmuseen, der sich seit längerem intensiv mit dem Werk Netzers auseinandersetzt, dass sich die autographe Partitur der MARA in der Musiksammlung des Museums befindet. Rasch stand fest: Das Werk sollte seinen Weg zurück auf die Bühne finden. In einem gemeinsamen Projekt des Tiroler Landestheaters und der Tiroler Landesmuseen wurde das vorhandene Notenmaterial – gedruckt lagen lediglich Klavierauszüge vor – bearbeitet und die Ausarbeitung der Orchesterstimmen beauftragt.

 

Die Handlung entspricht ganz dem Geschmack der Entstehungszeit der Oper: Es geht um eine unglückliche Liebe mit tragischem Ausgang. Die Protagonisten gehören unterschiedlichen sozialen Schichten an – Mara ist als Angehörige eines fahrenden Volks Außenseiterin, Manuel stammt aus adeligem Haus und gehört zur Elite. Die beiden sind gefangen in den gesellschaftlichen Konventionen ihres Umfelds und auch ihre Liebe zueinander kann nicht verhindern, dass sie an deren Unerbittlichkeit scheitern.

 

In seiner Interpretation des Stoffes setzt Regisseur Johannes Reitmeier ganz auf die psychologische

Durchdringung seiner Figuren, denen er damit ein differenziertes Profil und auch aus der Sicht des heutigen Betrachters große Glaubwürdigkeit verleiht.

 

Der Komponist Josef Netzer

Josef Netzer (geb. 18. März 1808 in Zams/Tirol, gest. 28. Mai 1864 in Graz) wuchs als Sohn eines Lehrers und Organisten in einer kinderreichen Familie, deren Alltag von finanziellen Sorgen geprägt war, auf. Er brachte sich das Klavier- und Orgelspiel selbst bei, ohne Noten lesen zu können. Auf Wunsch des Vaters sollte er Priester werden und besuchte das Gymnasium in Innsbruck. Seine musikalische Begabung war offensichtlich, die Abschlussprüfung an der Lehranstalt des Innsbrucker Musikvereins absolvierte er mit Auszeichnung. Während seines Philosophiestudiums in Wien nahm er bei seinem Tiroler Landsmann, dem Domkapellmeister Johann Baptist Gänsbacher, Unterricht in

Komposition und Kontrapunkt. Später setzte er seine Studien bei Simon Sechter, dem führenden Musiktheoretiker seiner Zeit und Lehrer Anton Bruckners, fort und erhielt entscheidende künstlerische Impulse. Seine berufliche Laufbahn führte ihn von Wien als Kapellmeister nach Leipzig, wo er als Kollege Albert Lortzings tätig war, nach Mainz und wieder nach Wien an das Theater an der Wien. Ab 1853 war Josef Netzer bis zu seinem Tod in Graz tätig und wirkte als Kapellmeister am städtischen Theater sowie als Kapellmeister des Musikvereins der Steiermark. Josef Netzer hat als Komponist überregional Beachtung gefunden und, auch wenn sein Werk heute nahezu unbekannt ist, in der Musikgeschichte Spuren hinterlassen.

 

Libretto von Otto Prechtler

 

MIT

Mara ......................... Susann Hagel

Ines .......................... Susanna von der Burg / Christine Buffle

Manuel ...................... Roman Payer

Cornaro ..................... Marc Kugel

Torald ........................ Armin Kolarczyk / Davide Fersini

 

Tiroler Symphonieorchester Innsbruck

 

WEITERE VORSTELLUNGEN

Dezember: 13. (19.30), 19. (19.30)

Jänner: 8. (19.30), 12. (19.00), 19. (19.00)

Februar: 1. (19.00), 7. (19.30)

März: 19. (19.30)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑