Die These „Selbst ist der Mann/die Frau“ suggeriert ein Reich der unbegrenzten Möglichkeiten und vor allem ein Reich der politischen und wirtschaftlichen Autonomie. Aber was wäre, wenn die Aufrufe zum Selber Machen konsequent umgesetzt würden?! Wann wird der Wunsch nach mehr Mitsprache und Selbstbestimmung im „Do It Yourself“ zur Ideologie? Gibt es in der neoliberalen Ökonomie wirklich ein „Außen“, eine Autonomie jenseits der Marktgesetze? Und wie geht man damit um, dass die Marke Eigenbau längst zur Marketingstrategie von Unternehmen geworden ist?
MACH’S SELBER! Sei was du willst!
MACH’S SELBER: leb was du fühlst!
Denk nicht lange nach, sondern bau dir deine Welt!
Geh nicht zur Bank sondern druck dir dein Geld!
Der Umbruch passiert an den Rändern und Ecken
Pack jetzt mit an und hör auf Dich zu verstecken
Mach’s Selber!
Die Performance MACH’S SELBER! nutzt den Freiraum des Theaters, um eben dieses Gedankenexperiment durchzuspielen – nicht nur auf der Bühne, sondern gemeinsam mit den Zuschauern. Ein interaktives Rollenspiel mit „Workshops und Tutorials“ erprobt und hinterfragt die Folgen der Do It Yourself-Bewegung. Zum Tragen kommt das IKEA-Modell. Die Parole heißt Mitbestimmung. Und schon darf/muss der Zuschauer die Bühne aus Paletten selber aufbauen und die Arbeit auch noch als besonderes Lebensgefühl empfinden. Da gibt es die Soziale Kochshow, die mittels einer Suppe die Gerechtigkeit von Aufteilungsverhältnissen neu diskutieren will. Da gibt es eine Gemeinschaftsgründung nach radikaldemokratischen Regeln, die sich als postdemokratisch herausstellt. Da wird ein Staat gegründet, dessen Flagge die neuen BürgerInnen nach dem Prinzip „Malen nach Zahlen“ ausmalen dürfen.
DYI als Farce und Verblendungszusammenhang? Oder auch als letzte utopische Insel, als Traum von einem Leben, in welchem die Dinge noch erlernbar, nachvollziehbar, beherrschbar sind?
Das künstlerische Team
As We Are ist das Label von Rebecca Egeling, unter dem sie Künstler mit starker, eigener Handschrift zur gleichberechtigten Zusammenarbeit einlädt. As We Are produziert Performance über Themen von sozialer, politischer, gesellschaftlicher, ökonomischer oder ökologischer Relevanz. Die Arbeiten zielen bewusst nicht auf einen persönlichen künstlerischen Stil: Die Wahl der künstlerischen Mittel und Mitarbeiter sowie das Format folgen aus dem Thema und den spezifischen inhaltlichen Fragestellungen.
Profi Kollektion realisieren unter der Leitung von Katja Kämmerer und Jan Deck seit 2008 Projekte zwischen Theater, Tanz, Performance. Mittels zeitgenössischen Theaterformen provozieren sie neue Sichtweisen sowohl auf gesellschaftliche Themen als auch auf die Darstellende Kunst. Zuletzt wurde bei Komm mit! Eine Performance, die Dein Leben verändert der Zusammenhang zwischen Esoterik, Psychologie, Wellness und Selbstoptimierung in den Blick genommen.
Jan Deck (Künstlerische Leitung) ist an unterschiedlichen Orten aktiv als freier Dramaturg, Regisseur und Kurator. Mit seinem Ensemble Profi Kollektion, das er seit 2008 mit Katja Kämmerer leitet, entstanden an der Schnittstelle unterschiedlicher Medien, Disziplinen und Formate bislang fünf Produktionen. Deck ist ebenfalls Mitglied des Stuttgarter Labels As We Are und freier Dramaturg der Gruppe theaterperipherie. Er arbeitete an künstlerischen Projekten unter anderem für den Frankfurter Kunstverein, das tanzquartier Wien und den ORF. Zudem ist er Geschäftsführer von laPROF, dem Landesverband Professionelle Freie Darstellende Künste Hessen.
Rebecca Egeling (Künstlerische Leitung /Performance) erhielt für 2013 in schneller Folge das FLAUSEN Research Stipendium, das Danceweb Scholarship von Impulstanz Wien, eine Koproduktionsförderung des LOFFT Leipzig und war Stipendiatin des Internationalen Forums 2014. Rebecca Egeling studierte Bühnentanz (Frankfurt/Main), Angewandte Theaterwissenschaft (Gießen) und Ökologie (Dartington). Sie experimentierte mit Aufgabenfeldern und Formaten von der Regieassistenz an der Oper Frankfurt über Dokumentarfilme für National Geographic bis hin zur Tanzdramaturgie bei der Theatehaus-Company Gauthier Dance. 2012 gründete sie das Label As We Are und ist von ihrem Lebensmittelpunkt Stuttgart aus deutschlandweit tätig.
Katja Kämmerer (Szenographie) arbeitet als Bildende Künstlerin im Bereich experimentelle Plastik, Installation und Performance Art sowie im Bereich Stage Design für Tanz und Theater. Gemeinsam mit Jan Deck leitet sie das Ensemble Profi Kollektion. Sie realisierte Projekte und nahm an Ausstellungen teil innerhalb Deutschlands, auf den Philippinen und in Norwegen. Als Kuratorin bereitete sie eine Ausstellung anlässlich der Luminale in Frankfurt vor und zeigte bei der Nacht der Museen eine Solo-Performance im basis Atelierhaus.
Katharina Bill (Performance) wurde 1983 in München geboren. Sie arbeitet als Performerin, Dramaturgin und Theaterpädagogin. Vor ihrem Studium war sie zwei Jahre als Regieassistentin am Kindertheater Pfütze (Nürnberg) engagiert, hospitierte bei den Ruhrfestspielen ’04 und arbeitete als freie Journalistin für das Deutschlandradio Kultur. Von 2004-2013 studierte sie Szenische Künste an der Universität Hildesheim mit den Schwerpunkten zeitgenössisches Theater, Bildende Kunst und Theaterpädagogik. Zu ihren künstlerischen Arbeiten zählen auch die Langzeit-Performance Ich ziehe nach Heinde im Rahmen des Kunst-Festivals LandArbeit’07 und ihre Diplominszenierung Parzival. In den Spielzeiten 2011/12 und 2013/14 wurde sie am Staatsschauspiel Dresden als Coach für den Performance-Wettbewerb UNART verpflichtet. Sie arbeitet als Performerin zusammen mit Corinne Maier und dem Kollektiv theatrale subversion.
Anna Melanie Winde-Hertling (Performance) lebt in München und arbeitet als freie Performerin und Kulturpädagogin, solistisch und mit verschiedenen Gruppen und Einzelkünstlern. Sie studierte Kulturwissenschaft an der Universität Hildesheim und hat einen Abschluss als BA in Devised Theatre am Dartington College of Arts. Sie ist Mitbegründerin der Performance Gruppe Pandora Pop und arbeitete bei deren Produktion Sorry! Stereo unplugged am Künstlerhaus Mousonturm (Frankfurt) bereits mit Rebecca Egeling zusammen.
Philip Kannicht (Sound/Musik) ist Tontechniker am Theaterhaus Stuttgart und arbeitet als Komponist und Produzent mit unterschiedlichsten Künstlern. So entstanden seit 2009 zahlreiche musikalische Werke für modernes Tanztheater in enger Zusammenarbeit mit dem Tänzer und Choreografen Armando Braswell. Knncht-Prod übernahm das Mixing von Portformats jüngst auf Tokyo Dawn Records erschienenem Werk The Entropy LP. Er ist Mitbegründer des Stuttgarter Vereins zur Förderung der Kunst, Subkultur und Kunstvermittlung Outer Rim sowie musikalischer und technischer Leiter des seit 2011 jährlich stattfindenden Kunst- und Urban-Art-Festivals Kunst im Club.
Le O. Herder (Dramaturgie) arbeitet als freie Regisseurin und Dramaturgin zwischen Deutschland und Spanien. Sie studierte Theaterregie in Barcelona und Angewandte Theaterwissenschaften in Gießen. 2010 gründete sie das deutsch-spanische Kollektiv Los Resilentes unter anderem mit Arne Köhler und Falk Rößler. In dieser Konstellation entstanden mehrer Performances und Installationen. unter anderem am Teatre Lluire in Barcelona und mit dem Ensemble modern in Frankfurt am Main.
Ole Jasper Schwarz, Jahrgang 1999, liebt die Beatles, Queen und Michael Jackson und spielt zahlreiche Hits ad hoc am Klavier nach. Ole brachte Rebecca den Umgang mit Garage Band bei. So entstanden einige Tracks für MACH’S SELBER!.
Künstlerische Leitung: Jan Deck / Rebecca Egeling
Performance: Katharina Bill, Rebecca Egeling, Anna Winde-Hertling
Dramaturgie: Le O. Herder
Szenographie: Katja Kämmerer
Sound: Philip Kannicht, Sina Dotzert, Rebecca Egeling
Assistenz: Sina Dotzert
weitere Vorstellungen: Donnerstag, 16. Oktober & Freitag, 17. Oktober 20:00 Uhr
Schulvorstellung 17. Oktober 10:00 Uhr
Ausschnitt im Rahmen der Stuttgart-Nacht am Samstag, 18. Oktober um 19:00
OST – Freie Szene im Depot
Landhausstr. 188/1, 70188 Stuttgart, www.ost-stuttgart.com
Karten & Reservierung karten@ost-stuttgart.com, Tel. 0711-83882843
Produktionskontakt: Rebecca Egeling, rebeccaegeling@yahoo.de Tel. 0175-4248427
MACH’S SELBER! wurde gefördert vom Landesverband freier Theater Baden-Würtemberg aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden Württemberg, dem Kulturamt Frankfurt und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Mit freundlicher Unterstützung des Z – Zentrum für Proben und Forschung Frankfurt.