Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LUCIDOR, Ballett Youri Vàmos im Mainfranken Theater WürzburgLUCIDOR, Ballett Youri Vàmos im Mainfranken Theater WürzburgLUCIDOR, Ballett Youri...

LUCIDOR, Ballett Youri Vàmos im Mainfranken Theater Würzburg

Premiere: 8. Mai 2010 | 19.30 Uhr | Großes Haus

Nach der Novelle „Lucidor. Figuren zu einer ungeschriebenen Komödie“ von Hugo von Hofmannsthal

Von zwei Schwestern wird die Jüngere Lucile seit Kindesbeinen aus Gründen einer vertrackten Bestimmung der Erbschaftsfolge von der Mutter als der Junge Lucidor gekleidet und erzogen.

Problematisch wird die Situation in der Zeit, in der beide den Wechsel vom Jugend- zum Erwachsenenalter auf dem Wege von Freundschaften und beginnenden Liebesbeziehungen erfahren.

Das minimalistisch, historisch angelegte Bühnenbild und die klassisch detailreichen Kostüme von Michael Scott vermitteln deutlich die Atmosphäre der Jahrhundertwende sowie jenes Lebensgefühl, das für Hofmannsthal werk- und figurenbestimmend war. In seiner Choreografie verarbeitet Youri Vàmos vordergründig die seelischen Ausnahmezustände der Hofmannstahl’schen Figuren und bringt diese sehr bildhaft durch die Sprache des Tanzes zum Ausdruck.

Hugo von Hofmannsthal schrieb die Novelle „Lucidor“ im Jahre 1910 und griff dabei auf ein Lustspiel von Molière zurück. Später verarbeitete er den Stoff im Opernlibretto für Richard Strauss’ Oper „Arabella“. Alexander Glasunows Musik verbindet auf eine originäre und einzigartige Weise russische Substanz mit feinster europäischer Musik und slawische Melancholie mit weltbürgerlicher Lebensfreude.

Musik: Alexander Glasunow

Musikalische Leitung: Viktor Åslund

Choreographie: Youri Vàmos

Bühne und Kostüme: Michael Scott

Licht: Klaus Gärditz

Frau von Murska: Anna Vita

Lucile / Lucidor: Caroline Matthiessen

Arabella: Victoria Hay

Notar: Ivan Alboresi

Wladimir: Guy Albouy a.G

Adrian: Aleksey Zagorulko

Ballettcompagnie des Mainfranken Theaters Würzburg

Ballettschulen Nölke und Ratiu

Statisterie des Mainfranken Theaters Würzburg

Philharmonisches Orchester Würzburg

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Oper am Rhein

Team

Der schwedische Dirigent und Pianist Viktor Åslund studierte an der Königlichen Musikhochschule Stockholm bei Professor Jorma Panula. Er erhielt Unterricht und besuchte Meisterkurse bei Geoffrey Parsons, Pierre Sancan und Peter Toperzer in London, Nizza und Prag. Zahlreiche Gastdirigate führten ihn in die skandinavischen Länder, nach Tschechien, Rumänien und Zentralasien. Operndirigate führten ihn an die Komische Oper Berlin, ans Confidencen Stockholm und ans Musiktheater Malmö. Er war 1. Kapellmeister an der Norrlands Oper Umeå und ist seit der Spielzeit 2007/2008 in dieser Position am Mainfranken Theater Würzburg engagiert. Seine ersten Produktionen am Haus waren „Der Vogelhändler“ von Carl Zeller und Mozarts „Così fan tutte“ sowie die Operette „Der Vetter aus Dingsda“. In dieser Spielzeit hat er die musikalische Leitung der Wiederaufnahme von Mozarts „Die Zauberflöte“ sowie für Benatzkys „Im weißen Rössl“ und für den Ballettabend „Lucidor“ inne.

Youri Vàmos absolvierte seine Tanzausbildung an der Staatlichen Ballettschule in Budapest. Nach seinem ersten Engagement als Solist der Ungarischen Staatsoper wurde er 1972 als Erster Solist an die Bayerische Staatsoper München verpflichtet. Nach München folgten Stationen als Ballettdirektor in Dortmund, Bonn und Basel. Von 1996 bis 2009 war er Ballettdirektor und Chefchoreograph an der Deutschen Oper am Rhein. Unter Europas führenden Choreographen gilt er als einer der ganz wenigen, die abendfüllende Handlungsballette aus persönlicher Überzeugung in die Zukunft „retten“ wollen. Immer sind es Geschichten von und über Menschen, die Vàmos zum Ausgangspunkt nimmt und im Tanz neu erzählt. Im Jahr 2001 wurde Youri Vàmos zum Ehrenprofessor der Tanzkunst-Hochschule Budapest ernannt, im August 2007 wurde er für sein Werk von Ministerpräsident Jürgen Rüttgers mit dem Landesverdienstorden des Landes NRW ausgezeichnet.

Michael Scott, in den USA geboren, kam zu einem Sprachkurs nach Kassel – und blieb in Deutschland. Er war zunächst Volontär, dann Assistent von Walter Perdacher. An der Münchner Kunstakademie studierte er in der Bühnenbildklasse von Rudolf Heinrich, ehe er Jürgen Rose bei Arbeiten in München, Hamburg und London assistierte. Mit dem Regisseur Giancarlo del Monaco verband ihn bald eine enge Zusammenarbeit bei über 25 Inszenierungen, unter anderem in Stuttgart, Berlin, Hamburg. 1991 stattete Michael Scott für die Metropolitan Opera New York Puccinis „La fanciulla del West“ aus. Für Youri Vàmos ist Michael Scott fast schon der "Stamm-Ausstatter". So entwarf er Bühnenbild und Kostüme etwa für „Lucidor“, „Nussknacker“, „Dornröschen“ und „Spartacus“ und er übernahm auch für Vamos´ „nussknacker“ - Einstudierung am Opernhaus Halle im Herbst 2000 die Verantwortung für die Kostüme. Er war unter anderem für die Ausstattung von: „Werther“ (Essen), „Die verkaufte Braut“ (Stuttgart), „Rigoletto“ (Essen) oder „La Traviata“ (Mainz) verantwortlich. Für das Theater St. Gallen entwarf Michael Scott unter anderem die Bühnenbilder für „Die verkaufte Braut“ und „Figaros Hochzeit“, wo er bereits mit Franziska Severin zusammenarbeitete.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 23 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche