Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Lucia di Lammermoor" zur Eröffrnung in Würzburg"Lucia di Lammermoor" zur Eröffrnung in Würzburg"Lucia di Lammermoor"...

"Lucia di Lammermoor" zur Eröffrnung in Würzburg

Oper von Gaetano Donizetti

Premiere: 23. September 2006 | 19: 30 Uhr | Mainfranken Theater.

Vor dem sicheren Untergang kann Lord Ashton nur die Hochzeit seiner Schwester Lucia mit dem ungeliebten aber einflussreichen Lord Bucklaw retten.

Lucia aber liebt den verarmten Sir Ravenswood, den Erzfeind ihres Bruders. Obwohl Lucia für ihre Liebe kämpft, unterliegt sie in der übermächtigen Männerwelt ihres Bruders. Sie wird Opfer von Verleumdung, Intrige und Verrat und bleibt hilfloses Objekt im Ränkespiel von Bruder, Erzieher, Bräutigam und Geliebtem. Am Ende ersticht sie in der Hochzeitsnacht ihren Bräutigam und flüchtet in den Wahnsinn.

 

„Lucia di Lammermoor“ handelt von der Besessenheit und dem Machtanspruch des Patriarchats gegenüber der Frau Lucia. Dabei ist die Oper ein Spiegel des 19. Jahrhundert: Ein fremdbestimmtes Leben, die Zwangsverheiratung und die Flucht in den Wahnsinn sind Frauenthemen jener Zeit wie beispielsweise in den großen Frauenromanen von Flaubert, Tolstoi oder Fontane. Der Wahnsinn ist für Lucia die einzige Möglichkeit, die von Männern regulierte Welt zu verlassen.

 

Donizetti präsentiert das Geschehen durchwegs als echte italienische Melodienoper im Stile des Belcanto. Nach dem überwältigenden Erfolg bei ihrer Uraufführung am 26. September 1835 fand „Lucia di Lammermoor“ eine rasche Verbreitung über alle Opernbühnen der Welt.

 

Musikalische Leitung: Jin Wang

Regie: Gregor Horres

Bühne: Rudolf Rischer

Kostüme: Götz Lanzelot Fischer

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑