Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Lucia di Lammermoor" zur Eröffrnung in Würzburg"Lucia di Lammermoor" zur Eröffrnung in Würzburg"Lucia di Lammermoor"...

"Lucia di Lammermoor" zur Eröffrnung in Würzburg

Oper von Gaetano Donizetti

Premiere: 23. September 2006 | 19: 30 Uhr | Mainfranken Theater.

Vor dem sicheren Untergang kann Lord Ashton nur die Hochzeit seiner Schwester Lucia mit dem ungeliebten aber einflussreichen Lord Bucklaw retten.

Lucia aber liebt den verarmten Sir Ravenswood, den Erzfeind ihres Bruders. Obwohl Lucia für ihre Liebe kämpft, unterliegt sie in der übermächtigen Männerwelt ihres Bruders. Sie wird Opfer von Verleumdung, Intrige und Verrat und bleibt hilfloses Objekt im Ränkespiel von Bruder, Erzieher, Bräutigam und Geliebtem. Am Ende ersticht sie in der Hochzeitsnacht ihren Bräutigam und flüchtet in den Wahnsinn.

„Lucia di Lammermoor“ handelt von der Besessenheit und dem Machtanspruch des Patriarchats gegenüber der Frau Lucia. Dabei ist die Oper ein Spiegel des 19. Jahrhundert: Ein fremdbestimmtes Leben, die Zwangsverheiratung und die Flucht in den Wahnsinn sind Frauenthemen jener Zeit wie beispielsweise in den großen Frauenromanen von Flaubert, Tolstoi oder Fontane. Der Wahnsinn ist für Lucia die einzige Möglichkeit, die von Männern regulierte Welt zu verlassen.

Donizetti präsentiert das Geschehen durchwegs als echte italienische Melodienoper im Stile des Belcanto. Nach dem überwältigenden Erfolg bei ihrer Uraufführung am 26. September 1835 fand „Lucia di Lammermoor“ eine rasche Verbreitung über alle Opernbühnen der Welt.

Musikalische Leitung: Jin Wang

Regie: Gregor Horres

Bühne: Rudolf Rischer

Kostüme: Götz Lanzelot Fischer

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche