Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LES TROYENS - LA PRISE DE TROIE & LES TROYENS À CARTHAGE von Hector Berlioz, Badisches Staatstheater KarlsruheLES TROYENS - LA PRISE DE TROIE & LES TROYENS À CARTHAGE von Hector Berlioz,...LES TROYENS - LA PRISE...

LES TROYENS - LA PRISE DE TROIE & LES TROYENS À CARTHAGE von Hector Berlioz, Badisches Staatstheater Karlsruhe

Premiere: 15. Oktober 2011, 17.00 Uhr GROSSES HAUS. -----

 

Es war die Liebe zu den Helden der seit der Kindheit vergötterten Äneis des Vergil, die den französischen Komponisten schließlich dazu veranlassten, im Alter von 55 Jahren doch noch eine Oper zu schreiben.

Er wusste, dass er damit in Paris nicht mehr Glück haben werde als mit seinen anderen Werken, ja beim aktuellen Zustand der Pariser Oper musste er sogar hoffen, dass seine Trojaner dort nicht aufgeführt werden. Immerhin gab es im Théâtre-lyrique im Jahr 1863, sechs Jahre vor dem Tod des inzwischen verstummten Komponisten eine Aufführung des 2. Teils Die Trojaner in Karthago. Doch die Uraufführung des Gesamtwerkes brachte erst 1890 Felix Mottl am Karlsruher Hoftheater zustande – beide Teile an zwei aufeinander folgenden Tagen. Es war der Durchbruch für Les Troyens: endlich nahm man wahr, dass dies eines der großen Meisterwerke der Oper war.

 

Die Trojaner blieben etliche Jahre im Karlsruher Repertoire, wurden danach aber nicht wieder gespielt. Es ist an der Zeit, auch dem Karlsruher Publikum von heute dieses epochale Werk zugänglich zu machen. GMD Justin Brown ist ein großer Verehrer von Berlioz, und Die Trojaner zu dirigieren gehört zu den Traumzielen seiner Dirigentenlaufbahn. Die Partie des Äneas ist für einen Tenor nicht weniger anspruchsvoll als Wagners Siegfried, und mit John Treleaven kann Karlsruhe stolz darauf sein, einen Sänger in seinem Ensemble zu haben, der diese Partie beherrscht. Die heimlichen Heldinnen dieser Oper sind jedoch die Frauen. Kassandra (Christina Niessen) in den ersten beiden Akten, die den Untergang Trojas vorhersieht und dennoch zusehen muss, wie ihre Mitbürger blind in ihr Verderben rennen – eine ungeheuer bannende Szenenfolge. Und die karthagische Königin Dido (Heidi Melton) in den drei letzten Akten, die sich in Äneas verliebt, obwohl sie weiß, dass dieser dem Auftrag der Götter folgen muss, Italien zu suchen und Rom zu gründen – eine der elementaren Liebestragödien der Oper, nicht weniger mitreißend als Tristan und Isolde, woran Wagner zur gleichen Zeit arbeitete.

 

Das Regieteam David Hermann (Inszenierung) und Christof Hetzer (Bühne & Kostüme) hat für das GROSSE HAUS des STAATSTHEATERS ein Konzept entwickelt, das sowohl das Monumentale dieses Epos zur Wirkung bringt als auch die Entwicklung der Personen in den Fokus stellt. Gerade hatten diese beiden einen großen Erfolg in Frankfurt mit Charpentiers Médée. Aber auch bei den Salzburger Festspielen, in Madrid, Luzern und an anderen großen Häusern waren ihre Arbeiten zu sehen.

 

ML  Justin Brown

R  David Hermann

B & K  Christof Hetzer

C  Ulrich Wagner

D Bernd Feuchtner

 

Mit Énée (John Treleaven / Lance Ryan), Chorèbe / L'ombre de Chorèbe (Armin Kolarczyk), Panthée (Lucas Harbour), Narbal (Ks. Konstantin Gorny / Nicolai Karnolsky), Iopas (Eleazar Rodriguez), Ascagne (Stefanie Schaefer), Cassandre / L'ombre de Cassandre (Christina Niessen), Didon (Heidi Melton / Katharine Tier), Anna (Karine Ohanyan / Rebecca Raffell), Helenus / Hylas (Sebastian Kohlhepp), Priam / Spectre de Priam (Luiz Molz), L'ombre d'Hector / Le dieu Mercure (Avtandil Kaspeli), Un prêtre de Pluton (Andrey Grabovsky), Polyxène (Veronika Pfaffenzeller), Soldat troyen 1 (Marcelo Angulo), Soldat troyen 2 (Alexander Huck), Un soldat / Un chef grecque (Florian Kontschak)

 

Weitere Vorstellungen: 21.10. und 29.10.2011

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑