Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Le nozze di figaro" von Wolfgang Amadeus Mozart Live aus Berlin auf ARTE"Le nozze di figaro" von Wolfgang Amadeus Mozart Live aus Berlin auf ARTE"Le nozze di figaro" von...

"Le nozze di figaro" von Wolfgang Amadeus Mozart Live aus Berlin auf ARTE

freitag, 13. november 2015, 20.15 Uhr. -----

Die Opera buffa erzählt von Graf Almaviva, der eigentlich alles hat, was ein Adeliger um 1780 braucht: ein Schloss, eigene Angestellte und eine schöne Ehefrau – aber das reicht ihm nicht. Er will das Kammermädchen Susanna verführen, bevor diese seinen Kammerdiener Figaro ehelicht.

 

In der Nähe von Sevilla gibt es den kleinen Ort Cádiz, ein altes Seebad. Da die adeligen Bewohner im Sommer der städtischen Hitze in den hohen Gassen Sevillas entfliehen wollten, zogen sie ans blaue Mittelmeer oder in die andalusischen Berge. Mancher Graf hatte so seinen Sommersitz. Ebenso wie die Venezianer im Sommer die Lagunenstadt verließen. Ferien, Sonne, Hitze, hübsche Frauen vergucken sich in hübsche Männer, hübsche Männer vergucken sich in hübsche Frauen.

 

In der Hitze kochen die Gefühle, werden oft genug die Grenzen des Anstands fast über den Haufen geworfen. Graf Almaviva verfällt dem Charme und dem Witz der Susanna und glaubt jetzt in den Ferien könne er sich ihr ungestraft nähern und danach im Pavillon im Garten, na, Sie wissen schon! Die traurige Gräfin Almaviva, einsam und verlassen, bandelt mit dem jungen, reizenden Cherubino an, dem wiederum auch Susanna ins Auge gefallen ist. Der zweite Akt von Mozarts Meisteroper endet in einem heillosen Durcheinander, das der Meister aus Salzburg mit allerhöchster Disziplin musikalisch zu bändigen weiß.

 

Herrlich! Der dritte Akt führt den Weg der verschiedenen Paare durcheinander und zueinander. Der Graf scheint sich mit Susanna einig zu sein, es soll zu einem trauten Stelldichein kommen. Die beiden Frauen aber nehmen die Intrigen in ihre zarten Hände, Und als sie endlich alle wie aus dem Sommernachtstraum erwachen, wollen sie sich zu einem Feste aufmachen. Corriam tutti!

 

So entrinnen wir alle diesem tollen Tag und feiern! Es ist Nacht, der Garten verschwindet, auf einmal sitzen sie alle wieder da wie am Anfang und können sich nicht von der Stelle rühren.

 

Jürgen Flimm, Intendant der Berliner Staatsoper, inszeniert in der Spielzeit 2015/2016 am Schiller Theater Berlin Le nozze di Figaro von Wolfgang Amadeus Mozart – bereits seine fünfte Auseinandersetzung mit diesem außergewöhnlichen Werk über die Irrungen und Wirrungen der Liebe.

 

ARTE überträgt die mit Ildebrando D’Arcangelo als Graf Almaviva und Anna Prohaska als Susanna herausragend besetzte Oper live aus dem Schillertheater Berlin. Es spielt die Staatskapelle Berlin unter der musikalischen Leitung des venezolanischen Stardirigenten Gustavo Dudamel.

 

Inszenierung: Jürgen Flimm mit Gudrun Hartmann

orchester: Staatskapelle Berlin

musikalische leitung: Gustavo Dudamel

St aatsopernchor unter der Leitung von Frank Flade

Bühnenbild: Magdalena Gut

Kostüme: Ursula Kudrna Licht: Olaf Freese

 

Mit: Dorothea Röschmann, Anna Prohaska, Ildebrando D’Arcangelo, Lauri Vasar, Marianne Crebassa,

Katharina Kammerloher, Step han Rügamer, Florian Hoffmann, Ott o Katzameier, Olaf Bär, Sónia Grané u. a.

 

Sarah Willis, die 2001 als erste weibliche Hornistin Mitglied der Berliner Philharmoniker wurde, führt durch den Opernabend auf ARTE

 

WDR/ARTE, Nnb, Deutschland 2015, 180 Min.

Fernsehregie: Hannes Rossacher

Moderation: Sarah Willis

freitag, 13. november 2015, 20.15 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUARTIGE KLANGÄSTHETIK -- "Der rote Wal" von Vivan & Ketan Bhatti in der Staatsoper STUTTGART

Natürlich denkt man bei diesem Werk auch an Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Eine junge Frau versucht, sich gesellschaftlich und politisch zu positionieren. Die RAF…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑