Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
LADY MACBETH VON MZENSK - Oper von Dmitri Schostakowitsch / Urfassung von 1932 - Theater HagenLADY MACBETH VON MZENSK - Oper von Dmitri Schostakowitsch / Urfassung von...LADY MACBETH VON MZENSK...

LADY MACBETH VON MZENSK - Oper von Dmitri Schostakowitsch / Urfassung von 1932 - Theater Hagen

PREMIERE AM SAMSTAG, 18. MAI 2024, 19.30 Uhr | Großes Haus

Katerina Ismailowa ist einsam. Ihr Schwiegervater terrorisiert sie, Katerina vergiftet ihn, lässt sich auf eine Liebesaffäre mit dem Arbeiter Sergej ein und tötet mit ihm gemeinsam den Ehemann. Die Leiche wird entdeckt, Katerina und Sergej werden verhaftet und zur Zwangsarbeit nach Sibirien geschickt. Als Katerina erlebt, dass Sergej sie mit einer anderen betrügt, stürzt sie sich mit der Konkurrentin in einen Fluss.

Copyright: Jörg Landsberg

Dmitri Schostakowitsch ist einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Er schuf allein 15 Sinfonien und zahlreiche weitere Werke, aber vollendete nur zwei Opern. Warum? Weil Stalin es nicht wollte! Seine Oper Lady Macbeth von Mzensk nach einer Erzählung von Nikolaj Leskow war nach der Uraufführung 1934 ein enormer Erfolg, wurde aber nach einem Vorstellungsbesuch Stalins 1936 wieder abgesetzt. Schostakowitschs Karriere als Opernkomponist fand damit ein jähes Ende.

Lady Macbeth von Mzensk bewegt sich musikalisch zwischen Naturalismus, feiner Psychologie und drastischer Groteske. Spürbar bleibt aber stets Schostakowitschs Empathie mit der Hauptfigur, die – wie der Komponist selbst – ihren eigenen Weg in einem streng restriktiven System sucht. Doch anders als Katerina Ismailowa ließ sich Schostakowitsch nicht zu Verzweiflungstaten hinreißen, sondern führte in beständiger Angst um sich und seine Familie ein zwischen Loyalität und Dissidenz schwankendes Leben als Sowjetbürger.

In russischer Sprache mit deutschen Übertexten

    Musikalische LeitungJoseph Trafton
    InszenierungFrancis Hüsers
    Bühne und KostümeMathis Neidhardt
    ChoreographieFrancesco Vecchione
    LichtHans-Joachim Köster
    ChorJulian Wolf
    DramaturgieThomas Rufin

    Katerina IsmailowaViktorija Kaminskaite
    Boris Ismailow, Alter ZwangsarbeiterInsu Hwang
    SergejRoman Payer
    Sinowi IsmailowAnton Kuzenok
    Der SchäbigeRobin Grunwald
    SonjetkaWioletta Hebrowska
    Pope, WächterDong-Won Seo
    PolizeichefKenneth Mattice
    Axinja 1Kristina Fekonja
    Axinja 2Nina Andreeva
    LehrerRichard van Gemert
    Verwalter, SergeantEgidijus Urbonas
    HausknechtSebastian Joest
    Drei VorarbeiterMatthew Overmeyer
    Johannes Richter
    Younjin Ko
    Mühlenarbeiter (Bote)Tae-Hoon Jung
    KutscherMatthew Overmeyer
    PolizistYawei Xu
    Betrunkener GastBernd Stahlschmidt-Drescher
    ZwangsarbeiterinGalina Rosert
    __________Chor des Theaters Hagen
    Extrachor des Theaters Hagen
    Philharmonisches Orchester Hagen

Weitere Vorstellungen: 26.5. (15.00 Uhr), 12.6. (19.30 Uhr), 23.6. (18.00 Uhr), 28.6.2024 (19.30 Uhr)

WERKSTATT-PROBE (Einführungsveranstaltung)
Montag, 13.5.2024, 18.15 Uhr, Großes Haus, Eintritt frei
DIE STUNDE DER KRITIK
Sonntag, 26.5.2024, im Anschluss an die Vorstellung, Theatercafé, Eintritt frei
Mit Francis Hüsers, Joseph Trafton, Thomas Rufin und weiteren Mitwirkenden
Zu Gast als Kritiker: Jürgen Otten (Opernwelt)

Diese Produktion gehört zum Projekt „Jede*r Schüler*in ins Theater Hagen“, innerhalb dessen, finanziert vom Theaterförderverein Hagen e.V., (Schul-)Gruppen ein kostenloser Besuch einer der Vorstellungen dieses Stückes ermöglicht wird.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche