Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kontrollverlust?Kontrollverlust?Kontrollverlust?

Kontrollverlust?

"Rausch" - Ein Projekt von Falk Richter und Anouk van Dijk - Text von Falk Richter im Düsseldorfer Schauspielhaus

Er versteht sie nicht, sie versteht ihn nicht. Wie sollten sie auch? Verstehen sie sich selbst doch nicht. Dass Männer und Frauen Kommunikationsschwierigkeiten haben, ist alt bekannt.

Im Stück "Rausch" von Falk Richter und Anouk van Dijk wird dieses private Beziehungsgeflecht im ersten Teil in genau beobachteten Dialogen thematisiert. Das falsche Bild, das man sich vom anderen macht, wird in der modernen Variante durch Facebook gefördert: ein retuschiertes Foto und ein bar jeglicher Realität erstelltes Persönlichkeitsprofil führt zu Enttäuschungen, denn Psychosen, Ticks und Ängste werden ausgeblendet. All zu bald wird dann die Beziehung von der Realität eingeholt und alles Verschwiegene wird offenbar. Nicht eingestandene Wünsche, von denen man selbst nichts weiß, soll der andere gefälligst erahnen und erfüllen. Nach Feierabend wird an der Beziehung gearbeitet. Das ist ermüdend und so nimmt man sich eine Auszeit, geht auf Abstand, steigt gleich ganz aus der Beziehung aus. Von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Kein Wunder, dass Therapeuten und Coachs einen enormen Zulauf verzeichnen, wenn man an der Selbstoptimierung arbeiten möchte. Man redet sich wie im Rausch in Ekstase und findet Erfüllung in der Nicht-Erfüllung.

Unversehens wechselt die Perspektive vom privaten Bereich in die politisch öffentliche Ebene und man findet sich im Zeltlager der Occupy-Bewegung wieder. Anklage wird gegen die CDU/FDP, die Kirche, die Deutsche Bank erhoben, und gegen die Polizei, die in nächtlichen Überfällen auf das Lager mit Pfefferspray hantiert. Um sich gegen deren Angriffe zu wappnen und abzuhärten, setzt man sich gleich selbst dem Pfefferspray aus. Das Ganze hat Eventcharakter und erinnert an die "Wir sind dabei gewesen"-Glorifizierung der Alt-68er Aktivisten. Mal eben nebenbei wird kurz die aktuelle wirtschaftliche Misere und offenbare Systemfehler mit einfachen Schlagworten parodistisch abgehandelt.

Außer Kontrolle geraten, das ist es, was den Zustand des Rausches ausmacht. Diesen Rausch findet das Individuum nicht mehr in einer kontrollverliebten Gegenwart, in dem es nur noch um Konsum und den eigenen Marktwert zu gehen scheint. Und so findet Ekstase dann in der körperlichen Erfahrung statt, in der Bewegung, im sich verausgabenden Tanz. Denn diese Inszenierung wird nicht nur durch die Dynamik eines rhythmisierten Textes geprägt, sondern ganz entscheidend auch durch die Choreografie von Anouk van Dijk.

"Rausch" ist parodistisch und ironisch heiter. Es entwickelt einen ungeheuren Sog, weil mit sehr viel Wucht und Tempo gespielt wird. Am Schluss daher viel Beifall für die sieben Tänzer und fünf Schauspieler.

Besetzung / Team:

Peter Cseri

Lea Draeger

Cédric Eeckhout

Birgit Gunzl

Philipp Fricke

Angie Lau

Gregor Löbel

Steven Michel

Aleksandar Radenkovi?

Jorijn Vriesendorp

Thomas Wodianka

Nina Wollny

Regie: Falk Richter, Anouk van Dijk

Bühne: Katrin Hoffmann

Kostüme: Daniela Selig

Musik: Ben Frost

Choreografie: Anouk van Dijk, Falk Richter

Licht: Carsten Sander

Dramaturgie: Jens Hillje

Premiere

14. April 2013, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche