Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Knausgård III: Spielen“ Dritter Teil des Theaterprojekts nach den Romanen von Karl Ove Knausgård - Theater Bremen„Knausgård III: Spielen“ Dritter Teil des Theaterprojekts nach den Romanen...„Knausgård III: Spielen“...

„Knausgård III: Spielen“ Dritter Teil des Theaterprojekts nach den Romanen von Karl Ove Knausgård - Theater Bremen

Premiere am Sonntag, 15. Oktober um 18:30 Uhr im Kleinen Haus. -----

Regisseur Frank Abt folgt in dem auf insgesamt sechs Abende angelegten Projekt den Alltags-Schilderungen des norwegischen Schriftstellers. In den vergangenen beiden Spielzeiten waren bereits „Knausgård I: Sterben“ und „Knausgård II: Lieben“ zu sehen. Ging es da um das Verhältnis zum Vater bzw. um die kompromisslose Suche nach Nähe, so stehen im dritten Teil die Beziehungen zur Mutter und zu den insgesamt sieben Kindern im Mittelpunkt – dabei kommt eine Welt zum Vorschein, in der Kinder und Erwachsene parallele Leben führen.

 

Für jeden Teil des autobiografischen Romanzyklus wurde eine besondere Form gesucht und gefunden, die Bilder für Knausgårds Sprache entwickelt und zugleich auf die Kraft des schlichten Erzählens setzt. Geschildert wird in „Spielen“ anhand verschiedener Etappen eine Reise in die Kindheit – da geht es um den ersten Schultag ebenso wie um die Natur, die eine große Rolle spielt. Gerahmt werden diese Erinnerungen durch ein Gespräch mit der Mutter.

 

Knausgård wird wie in den ersten beiden Teilen wieder von Robin Sondermann verkörpert, Fania Sorel spielt seine Frau. Neu ist Gabriele Möller-Lukasz als Mutter, ebenfalls auf der Bühne zu erleben sind sieben Kinder.

 

Dramaturgin Viktorie Knotková sagt: „Für uns ist es wichtig, dass man wieder einen anderen Aspekt von ihm erfährt.“

 

Regisseur Frank Abt wurde 1976 in Laupheim geboren. Seit der Spielzeit 2012/13 führt er regelmäßig im Schauspiel am Theater Bremen Regie. Er inszenierte John von Düffels Familienstück „Robin Hood“, „Die Brüder Löwenherz“ nach Astrid Lindgren, die Uraufführung „Herkunft“ nach dem Roman von Oskar Roehler, die deutschsprachige Erstaufführung von Oscar van Woensels „Oedipus“, den Element of Crime-Liederabend „Jetzt musst du springen“ sowie Dostojewskis „Der Idiot“. Auch für das gesamte Knausgård-Projekt zeichnet er als Regisseur mitverantwortlich.

 

Regie: Frank Abt

Fassung: Frank Abt, Viktorie Knotková, Robin Sondermann

Bühne: Susanne Schuboth

Musik: Torsten Kindermann

Licht: Joachim Grindel

Dramaturgie: Viktorie Knotková

 

Mit:

Gabriele Möller-Lukasz, Robin Sondermann, Fania Sorel

 

sowie den Kindern: Nils Bischoff, Coco Buchwald, Hannah Gerken, Marike Gerlach, Frieda Hüchting,Nikolas Hüchting und Gustaf Steinweg

 

Weitere Termine unter www.theaterbremen.de

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑