Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Klasse ´61“ - JugendTheARTerWelt e. V. mit Projekt über Mauern und Grenzen in Altenburg„Klasse ´61“ - JugendTheARTerWelt e. V. mit Projekt über Mauern und Grenzen...„Klasse ´61“ -...

„Klasse ´61“ - JugendTheARTerWelt e. V. mit Projekt über Mauern und Grenzen in Altenburg

Premiere ist am Sonntag, 3. Dezember, um 19:30 Uhr im Theater unterm Dach Altenburg.

„Klasse ´61“ ist ein Projekt von JugendTheARTerWelt e. V. über die Mauer und um die Mauer, und über die Einblicke in persönliche Grenzen in einer Utopie oder Dystopie - basierend auf dem Dokudrama und selbst geschriebenen Texten der Darsteller. Ben von Greafensteins Dokudrama beruht auf einer wahren Begebenheit und durchleuchtet die geschichtlichen Daten der Teilung sowie die zwischenmenschlichen Beziehungen und die „Mauern“, die wir uns selber bauen.

Copyright: c Ronny Ristok

Anke, Heidi, Eva, Eckhard, Christian und Rüdiger stehen kurz vor dem Abitur. Sie wollen an die Uni, Menschen helfen wäre toll, vielleicht sogar Medizin studieren. Erreichbare Ziele für die sechs Freunde, wäre da nicht der Staat, der eine Mauer baut und somit zwischen der schriftlichen und mündlichen Prüfung Ost-  von Westberlin trennt.
Aufgrund der Teilung Deutschlands werden einige nicht mehr zum Abitur zugelassen. Rüdiger und Christian müssen auf dem Bau arbeiten, was ihnen gar nicht gefällt, und der andere Teil beugt sich dem System.
Dadurch zerplatzen nicht nur Träume und Hoffnungen der Abiturklasse 1961, sondern auch Freundschaften und Beziehungen stehen auf der Kippe.Dies bildete den Ausgangspunkt der szenischen Arbeit für die sieben jungen Erwachsen. Was war die Mauer? Was hat sie noch mit uns zu tun?
Was ist Sozialismus, und was der Kommunismus? Ist der Kommunismus überhaupt jemals zu erreichen; und wenn ja, ist dieser die „richtige“ Staatsform für alle Bürger? Auf dem Rechercheweg wird schnell klar, dass sowohl geschichtliche Daten, aber auch ganz persönliche Geschichten das Interesse wecken. Eines ist der JugendTheARTerWelt von Beginn an klar: Wir wollen kein Dokumentartheater machen! Durch Improvisationen und spielerische Elemente nähern sich die Jugendlichen dem Thema, man diskutiert und philosophiert, und bald findet man sich vor seiner persönlichen „Mauer“ und vor seinen persönlichen „Grenzen“. Wo sind diese? Wie bereit ist man, diese anderen mitzuteilen oder diese sogar niederzureißen
 

Konzept und Regie liegen in den Händen des Schauspielers  Ioachim Zarculea.
Für Bühne und Kostüm zeichnet Susanne Toth.


Es spielen: Alexandra Emig, Thomas Erdinger, Johanna Künzel, Charlotte Raum, Liese Lotte Rosteck, Michelle Schramm und Sophie Stark.

Weitere Vorstellungen finden am Samstag, 16.12.2017 um 16:00 Uhr und am Dienstag, 19.12.2017 um 10:00 Uhr statt.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche