Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Kinder der Sonne" von Maxim Gorki - STAATSTHEATER DARMSTADT"Kinder der Sonne" von Maxim Gorki - STAATSTHEATER DARMSTADT"Kinder der Sonne" von...

"Kinder der Sonne" von Maxim Gorki - STAATSTHEATER DARMSTADT

Premiere 23. Mai 2014 | 19.30 Uhr | Kleines Haus. -----

Sie sind dünnhäutig und egozentrisch, leicht reizbar und überspannt. Sie fühlen sich einsam, unglücklich und bedeutungslos. Sie sehnen sich nach Liebe und Zuneigung. Und scheuen doch die Nähe. So sind sie zum Verharren in ihrer Lebenswirklichkeit verdammt.

Eine Veränderung – menschlich wie politisch – ist nicht in Sicht. Im Haus des Chemikers Pavel ziehen sich die „Kinder der Sonne“ wie Moleküle an und stoßen sich wieder von einander ab: Tierarzt Boris liebt Pavels Schwester Liza, der Künstler Dimitrij liebt Pavels Frau Elena, Boris’ Schwester Melanja liebt Pavel, Pavel kennt nur seine Arbeit. So drehen sie sich im Kreis, philosophieren über sich und das

Mensch-Sein, über das Schöne und das Hässliche, über Ängste und Freiheit, über das Leid der Welt und das, was den Menschen vom Tier unterscheidet. Dabei suchen sie doch alle nur ihr persönliches Glück, ein erfüllteres, wertvolleres Leben. Und können es in all ihrer Ich-Fixierung nicht finden. Verzweifelt wollen sie raus aus ihrer Haut und bleiben doch Gefangene ihrer selbst, eingesponnen in ihren komisch-melancholischen Kokons.

 

In Kinder der Sonne beschreibt Maxim Gorki einen Tanz auf dem Vulkan, der nicht zum Ausbruch kommt. Die Revolution findet (noch) nicht statt. Geschrieben in Festungshaft, wohin er 1905, nach der Teilnahme an den Protesten gegen die Militäraktion des sogenannten „Petersburger Blutsonntags“ gelangt war, ist Kinder der Sonne die düsterkomische Vorahnung einer noch zu erwartenden, radikaleren Umwälzung überkommener Herrschaftsstrukturen.

 

Inszenierung Michael Helle

Bühne und Kostüme Achim Römer

 

Mit

Karin Klein Jelena Nikolajewna,

Ronja Losert Fima,

Margit Schulte-Tigges Antonowna,

Barbara Stollhans Melanija,

Diana Wolf Lisa

 

Matthias Kleinert Jegor,

Simon Köslich Mischa,

Andreas Manz-Kozár Boris Nikolajewitsch Tschepurnoj,

Hubert Schlemmer Jakow Troschin,

Andreas Vögler Dmitrij Sergejewitsch Wagin,

Gerd K. Wölfle Nasar Awdejewitsch,

Uwe Zerwer Pawel Fjodorowitsch Protassow

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

FASZINATION FÜR BACH - Weitere Bach-Kantaten mit der Gaechinger Cantorey in der Stiftskirche HERRENBERG

Wieder überzeugte die Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann bei der einfühlsamen und klanglich opulenten Wiedergabe von Kantaten Johann Sebastian Bachs.  

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑