Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ken Ludwigs Komödie OTELLO DARF NICHT PLATZEN im Theater LüneburgKen Ludwigs Komödie OTELLO DARF NICHT PLATZEN im Theater LüneburgKen Ludwigs Komödie...

Ken Ludwigs Komödie OTELLO DARF NICHT PLATZEN im Theater Lüneburg

Premiere 31.10.2015 um 20 Uhr / Großes Haus. -----

Ein Opernhaus im Ausnahmezustand: Der weltberühmte Startenor Tito Merelli hat ein Kleinstadt-Gastspiel als Otello zugesagt. Doch kurz vor der Vorstellung fällt der Tenor aus. Der Operndirektor schmiedet verzweifelt einen Notfallplan – und dann tauchen plötzlich zwei Otellos im Theater auf …

Eine Kleinstadt in hysterischer Vorfreude: Tito Merelli, der weltberühmte Opernstar, wird die Titelrolle in Verdis Otello singen. Natürlich ist es dem Operndirektor Saunders wichtig, dass alles glatt über die Bühne geht. Merelli eilt allerdings ein Ruf der Unzuverlässigkeit voraus. Darum befiehlt Saunders seinem Assistenten Max, den Tenor im Auge zu behalten. Und prompt gibt es tatsächlich ein Problem: Merelli hat bei seinem letzten Mahl zu sehr zugelangt und übertreibt auch noch mit seinen Medikamenten. Erschöpft sinkt der Startenor in einen Tiefschlaf. Vor der Vorstellung versucht Max ihn zu wecken – vergeblich! Was nun? Otello darf nicht platzen! Und so überredet der verzweifelte Operndirektor seinen Assistenten, die Rolle zu übernehmen. Doch kaum ist der leidenschaftliche Amateursänger in Kostüm und Maske in Richtung Bühne unterwegs, erscheint ein zweiter Otello im Theater. Das Chaos ist perfekt!

 

Otello darf nicht platzen wurde 1985 am Broadway uraufgeführt und erhielt den Tony Award in der Kategorie «Bestes Stück». 1986 wurde das Stück für den Sir Laurence Olivier Award als «Komödie des Jahres» nominiert. Bis heute wurde die schwungvolle Boulevardkomödie in acht Sprachen in ganz Europa gespielt. Allein im deutschsprachigen Raum erlebte sie über hundert Produktionen.

 

Regie des turbulenten Abends führt Frank-Lorenz Engel, der in Lüneburg in den vergangenen beiden Spielzeiten erfolgreich die Boulevardkomödie Venedig im Schnee sowie den Webber-Musicalklassiker Sunset Boulevard in Szene setzte.

 

In der Inszenierung kommt es zu einer Vermischung der Sparten: Als Opernstar Tito Merelli steht Karl Schneider aus dem Musiktheaterensemble auf der Bühne. An seiner Seite sind Mitglieder des Lüneburger Schauspielensembles zu erleben: Matthias Herrmann als Operndirektor Saunders, Gregor Müller als sein Assistent Max, Maike Jebens als Max‘ Freundin Maggie sowie Beate Weidenhammer als Merellis Ehefrau Maria. Weitere Rollen spielen Ulrike Gronow (Diana), Britta Focht (Julia Leverette) und Martin Andreas Greif (Page).

 

Deutsch von Ursula Lyn

 

Inszenierung Frank-Lorenz Engel

Bühnen- und Kostümbild Barbara Bloch

 

Mit Britta Focht (Julia Leverette), Ulrike Gronow (Diana), Maike Jebens (Maggie), Beate Weidenhammer (Maria Merelli), Martin Andreas Greif (Page), Matthias Herrmann (Henry Saunders), Gregor Müller (Max), Karl Schneider (Tito Merelli)

 

Weitere Vorstellungen 06.11. 20 Uhr / 11.11. 20 Uhr / 19.11. 20 Uhr / 02.01. 20 Uhr / 08.01. 20 Uhr / 07.02. 19 Uhr / 09.02. 20 Uhr / 21.02. 19 Uhr / 09.03. 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑