Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Kathleen McNurney wird Leiterin der Tanzkompanie am Luzerner TheaterKathleen McNurney wird Leiterin der Tanzkompanie am Luzerner TheaterKathleen McNurney wird...

Kathleen McNurney wird Leiterin der Tanzkompanie am Luzerner Theater

Verena Weiss, Direktorin des Tanztheaters am Luzerner Theater, verlässt per Ende der Spielzeit 2008/09 das Luzerner Theater. Ihr künstlerisches Schaffen als Tanzdirektorin, Choreografin und Regisseurin war geprägt von der Tradition des deutschen Tanztheaters. Bei ihren Tanzstücken ging sie stets von selbst gesetzten Inhalten und menschlichen Erfahrungen aus, welche sie in ihren Choreografien verdichtete und für das Publikum sinnlich erfahrbar machte.

Ab der Spielzeit 2009/10 übernimmt Kathleen McNurney die Tanzkompanie am Luzerner Theater als Künstlerische Leiterin der Sparte Tanz. McNurney verfügt über eine langjährige internationale Erfahrung als Solotänzerin, Ballettmeisterin und Choreografische Assistentin sowie als Stellvertretende

Direktorin einer Tanzkompanie. Für ihre Arbeit in Luzern wird sie mit international renommierten ChoreografInnen zusammen arbeiten und dabei ihr grosses Tanznetzwerk einsetzen.

 

Verena Weiss ist seit der Spielzeit 2004/05 als Tanzdirektorin am Luzerner Theater tätig. Während dieser Zeit hat sie sieben TanztheaterUraufführungen geschaffen und führte in der Oper «Treemonisha» von Scott Joplin Regie. «Klezmer», ihre jüngste Produktion, realisierte sie gemeinsam mit David

Orlowskys Klezmorim im Rahmen von LUCERNE FESTIVAL 2008. Mit «Don Quichotte» schuf sie in der Spielzeit 2006/07 ein spartenübergreifendes Projekt. Weitere Produktionen erarbeitete die Kompanie mit verschiedenen internationalen ChoreografInnen wie Carolyn Carlson, Koffi Kôkô, Urs Dietrich und Nanine Linning. In der Zeit ihres Wirkens gelang es Verena Weiss, in Luzern die Sparte Tanz neu aufzubauen und ein eigenständiges arbeitendes, starkes Ensemble zu etablieren. Durch die Individualität der Tänzerpersönlichkeiten konnte Verena Weiss eine eigenständige Tanzsprache und Ästhetik innerhalb des Tanztheaters entwickeln, die sich jenseits modischer Strömungen positioniert hat. Durch das vielfältige Programm, welches sie mit ihrem Team und ihren Gästen am Luzerner Theater erarbeitet hat, hat sie die Schweizer Tanzlandschaft mitgeprägt. Den Schlussakzent am Luzerner Theater wird sie mit den Stücken «Amarillis my love» (Premiere: 10. Dezember 2008, im UG) und «Fürchtet euch nicht» (Premiere: 6. März 2009) setzen.

 

Als Nachfolge wird Kathleen McNurney engagiert. Die Amerikanerin lebt und arbeitet seit 28 Jahren in der Schweiz und wird die Kompanie von Verena Weiss ab der Spielzeit 2009/10 übernehmen. Der Leitungswechsel

bedeutet zugleich einen Strukturwechsel und so wird McNurney die Kompanie als Künstlerische Leiterin der Sparte Tanz leiten, selber jedoch nicht als Choreografin arbeiten. McNurney hatte neben anderen ein Engagement als Solotänzerin beim Basler Ballett unter Heinz Spoerli und bei «The Irish Ballet» in Cork. Sie kann auf eine langjährige Erfahrung als Ballett- und Trainingsmeisterin an verschiedenen Theatern zurück blicken. So zum Beispiel am Staatstheater Braunschweig (Leitung: Pierre Wyss), am Luzerner Theater (Leitung: Richard Wherlock, McNurney als Co-Direktorin) sowie am

Opernhaus Zürich (Leitung: Heinz Spoerli). Seit 2005 ist sie am Theater Basel als Ballettmeisterin, Trainingsleiterin und Choreografische Assistentin von Richard Wherlock tätig. Während der vergangenen Jahre arbeitete sie mit internationalen Choreografen wie Kylián, van Manen, Bigonzetti, Preljocaj, Cunningham und Tharp zusammen. Zudem unterrichtet sie immer wieder als Gastlehrerin bei Kompanien wie Scapino Ballett Rotterdam, Theatro di San Carlo Napoli, Aalto Ballett Theater Essen sowie an verschiedenen Schulen im In- und Ausland.

 

McNurneys Ziel am Luzerner Theater ist es, die Tanzkompanie auf einem hohen Qualitätsniveau weiter zu entwickeln, die Zuschauerakzeptanz weiter zu steigern sowie vermehrt auch zusammen mit den TänzerInnen Vermittlungsprojekte für Schüler und Kinder/Jugendliche zu realisieren. Die Tanzsparte am Luzerner Theater sieht sie als Plattform, welche neben jungen Produktionsteams und jungen TänzerInnen auch international renommierte ChoreografInnen präsentieren wird, welche es in der Schweiz noch

zu entdecken gibt. Künstlerisch wird sich die Kompanie im Bereich des Zeitgenössischen Tanzes mit verschiedener seiner stilistischen Richtungen positionieren.

 

Unter dem neuen Namen «Tanz Luzerner Theater» wird die Sparte ab August 2009 an die Öffentlichkeit treten.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑