Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Katharina Torwesten neue Ballettdirektorin am Landestheater Detmold Katharina Torwesten neue Ballettdirektorin am Landestheater Detmold Katharina Torwesten neue...

Katharina Torwesten neue Ballettdirektorin am Landestheater Detmold

ab 2020/21

Die Münsteranerin, die derzeit am Schleswig-Holsteinischen Landestheater Ballettdirektorin ist, pflegt einen gemischten Stil aus Elementen des klassischen Balletts, des Contemporary und Modern Dance sowie der Neoklassik. Katharina Torwesten wird die in Detmold äußerst beliebte Sparte Tanztheater mit einer vergrößerten Compagnie leiten. „Mir geht es darum, Musik adäquat in eine zeitgemäße Bewegungssprache zu übersetzen und die menschliche Psyche zum Ausdruck zu bringen. Wenn Kunst ehrlich gemacht ist, von Herz zu Herz geht, dann hat sie die Kraft, die Menschen zu berühren.“

 

Copyright: Olga Kurbacheva/Landestheater Detmold)

Katharina Torwesten
Sie wurde in Münster geboren. Sie erlernte das Geigen- und Klavierspiel und erfüllte sich ihre Sehnsucht nach „Bewegung zu Musik“ mit Flamenco- und Ballettunterricht. In Hannover studierte sie nach dem Abitur klassischen Bühnentanz und absolvierte zusätzlich eine Ausbildung zur Tanzpädagogin. Außerdem war sie auch weiterhin musikalisch aktiv und spielte in Streichquartetten und Orchestern mit.

Nach dem Abschluss des Studiums mit der staatlichen Bühnenreifeprüfung und pädagogischem Diplom war sie viele Jahre als Tänzerin an verschiedenen deutschen Bühnen wie Bremerhaven, Münster und Brandenburg engagiert und begann im Rahmen von „Junge-Choreografen-Abenden“ ab 1996, eigene Stücke zu kreieren. Parallel dazu war sie als Gastchoreografin für Oper, Operette, Musical und Schauspiel immer stärker gefragt, so z.B. bei den Eutiner Sommerfestspielen (CARMEN). Darum entschloss sie sich, das Tanzen aufzugeben und gastierte als freie Choreografin einige Jahre u.a. in Freiburg, Nürnberg (Musical MOULIN ROUGE) und an der Musikakademie Rheinsberg. Am Landestheater Hildesheim arbeitete sie bei KISS ME, KATE und DER OPERNBALL mit Regisseur Markus Hertel zusammen. Als choreografische Vorbilder nennt sie John Neumeier und Mats Ek.

Nachdem sie 2005 am Landestheater Coburg mit einem Tangoabend erfolgreich war, trat sie zur Spielzeit 2008/2009 dort ihr erstes Engagement als Ballettdirektorin an. Getreu dem Credo „Vielseitigkeit zeigen im Umgang mit verschiedenen Tanzstilen und Themen und dabei eine eigene Handschrift entwickeln“ beschäftigte sie sich mit unterschiedlichen Perioden der deutschen Geschichte (Mittelalter: „Carmina Burana“, Anne Frank, die 68er-Generation), aber auch mit Märchenstoffen (CINDERELLA) und erntete gleichbleibend begeisterten Publikumszuspruch in Coburg.

Seit der Spielzeit 2010/2011 hat sie am Schleswig-Holsteinischen Landestheater in kürzester Zeit ein neues Ensemble geformt und den Tänzer*innen nach ihren individuellen Persönlichkeiten ausdrucksstarke Rollen „auf den Leib geschrieben“. Nach ROMEO UND JULIA, entwickelte sie Choreografien zu Tschaikowskys DER NUSSKNACKER und DORNRÖSCHEN, Prokofjews CINDERELLA sowie das Kinderballett DIE BREMER STADTMUSIKANTEN, näherte sich dem MYTHOS CARMEN, Adolphe Adams Ballettklassiker GISELLE sowie dem Tanztheaterabend M – EINE STADT SUCHT EINEN MÖRDER. Gerne widmet sie sich literarischen Vorlagen und choreografiert ihre ganz eigenen Interpretationen z.B. von Leo Tolstois ANNA KARENINA, Miguel de Cervantes‘ DON QUIXOTE und William Shakespeares DER WIDERSPENSTIGEN ZÄHMUNG. Mit Produktionen wie dem DSCHUNGELBUCH oder HEIDI schafft Katharina Torwesten Tanztheater für die ganze Familie.

Ab der Spielzeit 2020/21 übernimmt Katharina Torwesten die Ballettdirektion am Landestheater Detmold.
Für die Spielzeit 2019/20 wird es am Landestheater Detmold eine renommierte Compagnie als Artist in Residence geben,
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑