Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
KALLDEWEY, FARCE von Botho Strauss im Staatstheater MainzKALLDEWEY, FARCE von Botho Strauss im Staatstheater MainzKALLDEWEY, FARCE von...

KALLDEWEY, FARCE von Botho Strauss im Staatstheater Mainz

Premiere 11. April 2014, 19.30 Uhr, Kleines Haus. -----

„Kalldewey, Farce beschreibt die Zerstörtheit ehelicher und nicht-ehelicher Zweierbeziehungen, das Versatzstückhafte einer sich anti-bürgerlich gebenden Sprache“, begründete die Jury des Mülheimer Dramatikerpreises 1982 ihre Entscheidung für Strauß’ Stück.

Lynn und Hans – Musiker, elegisch und beherzt verkopft – versuchen den Abschied, kommen aber nicht voneinander los. Dann explodiert die Elegie in einer Orgie der Gewalt: Lynn hat zwei Emanzen angeheuert, mit deren mänadischer Hilfe sie ihren Mann zerfetzt und in die Waschmaschine stopft. Abrupter Szenenwechsel. Als Therapiegemeinschaft feiern alle, auch Hans, Lynns Geburtstag. Es erscheint – als Einziger mit Geschenk und ohne Ausrede – ein Mann, der die Gäste auf merkwürdige Weise zu intimen Geständnissen animiert.

Er heiße Kalldewey, sagt er, spricht sonst kaum, und wenn, dann nur in Herrenwitzen. Zu spät stellt sich heraus, dass keiner ihn kennt oder gar eingeladen hat. Als er aber so plötzlich, wie er kam, verschwindet, mutiert der Abwesende im Erinnern zur dionysischen „Führernatur“. Wieder sind Lynn und Hans mit sich allein, bis der letzte Akt sie in einen Büroflur katapultiert. Der Chef ist hier zugleich der Therapeut und lässt seine Angestellten in turbulenten Rollenspielen ihre Konflikte mit sich, Gott und der Welt ausagieren.

„Kalldewey, Farce“ beschreibt die Zerstörtheit ehelicher und nicht-ehelicher Zweierbeziehungen, die Scharlatanerie der zur Routine gewordenen Seelen- und Gruppentherapie, das Versatzstückhafte einer sich anti-bürgerlich gebenden Sprache“, begründete die Jury des Mülheimer Dramatikerpreises 1982 ihre Entscheidung für Strauß’ Stück. Zitatstrotzend schlägt die metaphysische Farce einen Bogen von der antiken Mythologie zum Heilsbegehren westlicher Wohlstandsmenschen. Selbstreflexive Elemente legen gleichzeitig offen, dass dieses Theater nichts anderes sein will als Theater. Oder, wie es im Stück heißt, „der letzte unserer magischen Versuche, die Angst uns auszutreiben“.

Inszenierung: Marcus Mislin

Bühne: Ines Alda

Kostüme: Jutta Delorme

Dramaturgie: Nadja Blank

Die Frau Nicole Kersten

Der Mann Gregor Trakis

Der zweite Mann (Kalldewey) Marcus Mislin/Lorenz Klee

M Lisa-Marie Gerl

K Andrea Quirbach

Der Kellner Banar Fadil

18. April 2014

26. April 2014

06. Mai 2014

19 Uhr: Einführung im Foyer

18. Mai 2014

20. Mai 2014

27. Mai 2014

31. Mai 2014

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche