Er schwört, mit ihr gegen alle gesellschaftlichen Widerstände hinweg ein gemeinsames Leben zu beginnen, zerbricht aber an den Intrigen seines Vaters und des Hofes und tötet zum Schluss sowohl Luise als auch sich selbst.
n Eggers' Inszenierung dieses „Nacht- und Jugendstückes" leben die Protagonisten in einer kalten und materialistischen Welt. Das junge Paar sucht einen Weg, besser und anders als seine Eltern leben zu können, es ist entflammt für eine berauschende wie zerbrechliche Liebesphilosophie: „Herz“ wird zum Kampfbegriff gegen „Intrige, Materialismus, Karrierismus, politische Ungerechtigkeit“. Es wird zur Wunderwaffe, zum Totschlagargument, zur Erlösungsfantasie.
Der dritte Jahrgang Schauspiel war bereits mehrfach auf Berliner Bühnen zu sehen. So spielten die Studierenden in „Chatroom“ und „Motortown“ in der Box des Deutschen Theaters und in „Pizzikato“ in den Kammerspielen des DT. Die Produktion „Wir Kinder vom Hauptbahnhof Lehrter Bahnhof“ wurde als Preisträger des Stücke- und Projektwettbewerbs „Eine Jugend in Deutschland“ im Schauspiel Frankfurt und im Maxim Gorki Theater gespielt.
2008 folgen weitere Koproduktionen mit der Box des DT und mit dem Studio des Maxim Gorki Theaters.
Mit: Simon Bauer, Anna Graenzer, Nils Kahnwald, Steffen Klewar, Recardo Koppe, Sebastian Thiers, Philipp Weggler, Theresa Henning, Janna Horstmann.
Weitere Aufführungen: 23., 24., 25. November 2007, jeweils 20 Uhr
UdK Berlin, UNI.T Theater, Fasanenstr. 1B, Berlin-Charlottenburg
Eintritt: 4 Euro, erm. 2 Euro
Karten: UdK-Konzertkasse, Tel. (030) 3185-2374, E-Mail: udkkasse@udk-berlin.de