Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Kabale und Liebe“ von Friedrich Schiller„Kabale und Liebe“ von Friedrich Schiller„Kabale und Liebe“ von...

„Kabale und Liebe“ von Friedrich Schiller

Premiere: 22. November 2007, 20 Uhr, UdK Berlin, UNI.T Theater, Fasanenstr. 1B, Berlin-Charlottenburg

 

Der dritte Jahrgang des Studiengangs Schauspiel an der UdK Berlin zeigt vom 22. bis zum 25. November 2007 „Kabale und Liebe“ in der Regie von Sebastian Eggers.

 

In Schillers 1783 geschriebenem Stück verliebt sich der adelige Ferdinand in die bürgerliche Luise.

 

 

 

 

Er schwört, mit ihr gegen alle gesellschaftlichen Widerstände hinweg ein gemeinsames Leben zu beginnen, zerbricht aber an den Intrigen seines Vaters und des Hofes und tötet zum Schluss sowohl Luise als auch sich selbst.

 

n Eggers' Inszenierung dieses „Nacht- und Jugendstückes" leben die Protagonisten in einer kalten und materialistischen Welt. Das junge Paar sucht einen Weg, besser und anders als seine Eltern leben zu können, es ist entflammt für eine berauschende wie zerbrechliche Liebesphilosophie: „Herz“ wird zum Kampfbegriff gegen „Intrige, Materialismus, Karrierismus, politische Ungerechtigkeit“. Es wird zur Wunderwaffe, zum Totschlagargument, zur Erlösungsfantasie.

 

Der dritte Jahrgang Schauspiel war bereits mehrfach auf Berliner Bühnen zu sehen. So spielten die Studierenden in „Chatroom“ und „Motortown“ in der Box des Deutschen Theaters und in „Pizzikato“ in den Kammerspielen des DT. Die Produktion „Wir Kinder vom Hauptbahnhof Lehrter Bahnhof“ wurde als Preisträger des Stücke- und Projektwettbewerbs „Eine Jugend in Deutschland“ im Schauspiel Frankfurt und im Maxim Gorki Theater gespielt.

 

2008 folgen weitere Koproduktionen mit der Box des DT und mit dem Studio des Maxim Gorki Theaters.

 

Mit: Simon Bauer, Anna Graenzer, Nils Kahnwald, Steffen Klewar, Recardo Koppe, Sebastian Thiers, Philipp Weggler, Theresa Henning, Janna Horstmann.

 

Weitere Aufführungen: 23., 24., 25. November 2007, jeweils 20 Uhr

UdK Berlin, UNI.T Theater, Fasanenstr. 1B, Berlin-Charlottenburg

 

Eintritt: 4 Euro, erm. 2 Euro

Karten: UdK-Konzertkasse, Tel. (030) 3185-2374, E-Mail: udkkasse@udk-berlin.de

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑