Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Jürgen Gosch erhält den Deutschen Theaterpreis FaustJürgen Gosch erhält den Deutschen Theaterpreis FaustJürgen Gosch erhält den...

Jürgen Gosch erhält den Deutschen Theaterpreis Faust

Bei einer Gala im Essener Aalto-Theater hat der Deutsche Bühnenverein die Preisträger des ersten Deutschen Theaterpreises „Faust“ bekannt gegeben. Jürgen Gosch erhielt den Preis für die Beste Regie im Schauspiel für seine Inszenierung von William Shakespeares „Macbeth“ am Düsseldorfer Schauspielhaus (siehe auch unsere Rezension unter "Kritiken").

Die Produktion sorgte seit ihrer Premiere am 29. September 2005 international für Aufsehen. Sie eröffnete das diesjährige Berliner Theatertreffen, wurde von der Fachzeitschrift „Theater heute“ zur „Inszenierung des Jahres“ gekürt und zu Gastspielen nach München, Amsterdam und Prag eingeladen. Im Frühjahr des kommenden Jahres gastiert das Düsseldorfer Schauspielhaus mit der Aufführung in Zürich, Paris und Barcelona.

 

Mit dem undotierten Preis, der in diesem Jahr erstmals vergeben wird, sollen Künstlerinnen und Künstler geehrt werden, deren Arbeit wegweisend für das deutsche Theater ist. Mehr als 100 Theater hatten über 500 Vorschläge eingereicht. Eine Jury, bestehend aus Mitgliedern des künstlerischen Ausschusses im Deutschen Bühnenverein und ausgewählten externen Beratern, hat in acht Kategorien je drei Künstler nominiert, über die die Mitglieder der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste abgestimmt haben. Neben Jürgen Gosch waren für die Beste Regie im Schauspiel auch Barbara Wachendorff für ihre Arbeit „Ich muss gucken, ob ich da bin“ am Schlosstheater Moers und Volker Lösch für „Die Weber“ am Staatsschauspiel Dresden nominiert. Mit Jürgen Gosch und Volker Lösch gehören gleich zwei Künstler der Besten-Runde zur Riege der Regisseure, die die neue Generalintendantin Amélie Niermeyer für das Düsseldorfer Schauspielhaus verpflichtet hat: Nach „Macbeth“, das noch im Repertoire zu sehen ist, wird Jürgen Gosch im Sommer 2007 mit „Was ihr wollt“ wieder einen Shakespeare-Stoff inszenieren. Volker Lösch führt bei Dürrenmatts „Besuch der alten Dame“ Regie, das am 9. Februar 2007 Premiere haben wird.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER FRAUENHELD ALS MYTHISCHE GESTALT -- Revue-Operette "Casanova" von Strauss/Benatzky in der Staatsoper Stuttgart

Barberina steht als schöne Frau im Mittelpunkt des Geschehens. Das Männlichkeitspathos wird in Marco Stormans Inszenierung auf die Spitze getrieben. Natürlich erscheint der Schwerenöter Casanova auch…

Von: ALEXANDER WALTHER

GROSSE RHYTHMISCHE ENERGIE -- 4. Kammerkonzert des Staatsorchesters im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Im 4. Kammerkonzert "Souvenirs" des Staatsorchesters brillierten zunächst Elena Graf (Violine), Daniel Schwartz (Viola) und Philipp Körner (Violoncello) mit Franz Schuberts unvollendet gebliebenem…

REICHHALTIGE MUSIK -- Neue CD: Platz für kreative Frauen - Boulanger Trio bei Berlin Classics

Karla Haltenwanger, Pianistin des Ensembles Boulanger Trio, erklärt, dass ihnen immer wieder fantastische Komponistinnen begegnen würden, die zum Teil kaum bekannt waren oder immer noch kaum bekannt…

Von: ALEXANDER WALTHER

Spannend, poetisch, eindrucksvoll -- "Der Kreidekreis" von Alexander Zemlinsky in der deutschen Oper am Rhein

Ein uraltes Thema: Zwei Frauen streiten um ein Kind. Jede behauptet, sie sei die Mutter. Die Lösung dieses Problemfalles im Alten Testament der Bibel ist in die Geschichte als "Salomonisches Urteil"…

Von: Dagmar Kurtz

ZAUBER MUSIKALISCHER VERWANDLUNG -- "Palestrina" von Hans Pfitzner an der Wiener Staatsoper

Der jüdische Uraufführungsdirigent Bruno Walter hat dieses Werk bis zuletzt geliebt, obwohl die im Jahre 1917 im Prinzregententheater in München erstmals aufgeführte Oper "Palestrina" aufgrund der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑