Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Journees Contemporaines im Theater BaselJournees Contemporaines im Theater BaselJournees Contemporaines...

Journees Contemporaines im Theater Basel

08.bis 10.11.2013. -----

Zum zweiten Mal veranstaltet das Theater Basel im Zeitraum mit verschiedenen Partnerinstitutionen das Festival «Journées contemporaines». An verschiedenen Spielorten werden insgesamt drei Produktionen zeitgenössischen Musikschaffens präsentiert.

Dem Publikum soll so ein Einblick gegeben werden in das, was Musik und insbesondere Musiktheater heute leisten will und kann.

 

VOTRE FAUST Fr 08.11.2013

Sa 09.11.2013 19.30 Uhr

19.30 Uhr Schauspielhaus

 

AUTOUR DE «VOTRE FAUST» 08.+ 09.11.2013, ab 18.30 Uhr Foyer Schauspielhaus

PODIUMSGESPRÄCH Sa 09.11.2013 18.30 Uhr Foyer Schauspielhaus

 

MADRIGALI NOTTURNI Sa 09.11.2013, 20.00 Uhr Gare du Nord

 

ANSCHLAG So 10.11.2013 19.00 Uhr Kleine Bühne

 

Das Programm im Einzelnen:

 

Votre Faust

Variable Oper

Komposition von Henri Pousseur

Text von Michel Butor

Aufführung in deutscher Sprache

 

Musikalische Leitung

Gesamtleitung: Gerhardt Müller-Goldboom

Regie: Aliénor Dauchez

Klangregie: Eckehard Güther, Lutz Nerger

Bühne: Aliénor Dauchez, Michael E. Kleine

Theaterdramaturgie: Janine Ortiz

Gesang: Lydia Brotherton, Kerstin Stöcker, Kai-Uwe Fahnert, Martin Schubach (Vocalconsort Berlin)

Schauspiel: Julia Reznik, Meridian Winterberg, Franz Rogowski, Peter von Strombeck, Peter Sura;

Orchester: work in progress - Berlin

Eine Koproduktion mit work in progress - Berlin

 

Komponist Henri Pousseur geht einen Pakt mit einem diabolischen Theaterdirektor ein. Eine neue Oper soll entstehen, einzige Bedingung: Es muss ein Faust sein. Über den Fortgang von Musik und Handlung entscheidet das Publikum. Aber Vorsicht: Gespielt wird nach den Regeln des Teufels.

 

Der belgische Komponist Henri Pousseur und sein französischer Librettist Michel Butor reflektieren in ihrer 1969 uraufgeführten Faust-Version auf amüsante Weise das Genre Oper in seinem Beziehungsgeflecht zwischen künstlerischem Anspruch, ökonomischer Zwangslage und kapriziösem Publikumsgeschmack.

Premiere am 08. November 2013, 19.30 Uhr, Schauspielhaus

Weitere Vorstellung: 09. November 2013, 19.30 Uhr, Schauspielhaus

 

*****

 

Autour de «Votre Faust»

Eine kleine Foyerausstellung über Henri Pousseur und sein aussergewöhnliches Stück Musiktheater.

Eine Dokumentation aus der Sammlung Henri Pousseur der Paul Sacher Stiftung, Basel.

08. und 09. November 2013, ab 18.30 Uhr, Foyer Schauspielhaus

Podiumsgespräch

Dr. Robert Piencikowski im Gespräch mit dem Librettisten Michel Butor

In französischer Sprache

Das Auftreten von Michel Butor, auf Initiative der Alliance française de Bâle, in

Koproduktion mit der Société d’Etudes françaises de Bâle, wurde durch

grosszügige Unterstützung der französischen Botschaft in Bern ermöglicht.

09. November 2013, 18.30 Uhr, Foyer Schauspielhaus

 

*****

 

Anschlag (2012/13)

Michael Wertmüller (*1966)

Text von Lukas Bärfuss Koproduktion von Lucerne Festival mit dem Theater Basel

Musikalische Leitung: Titus Engel

Elektronik: Gerd Rieche

Szenische Realisierung: Marie-Thérèse Jossen, Georges Delnon

Sprecher: Karl-Heinz Brandt

Gesang: Clara Meloni, Anne-May Krüger, Ruth Rosenfeld

Steamboat Switzerland: Dominik Blum (Hammond-Orgel), Marino Pliakas (E-Bass), Lukas Niggli

(Schlagzeug); Violine: Wojtek Grabowski, Eckehard Windrich; Bratsche: Jennifer Anschel; Violoncello:

Elena Cheah; Perkussion: Brian Archinal; Marschtrommel: Louisa Marxen, Julien Mégroz, Daniel Stalder

 

In ihrer ersten Zusammenarbeit loten der Komponist und Schlagzeuger Michael Wertmüller und der Schriftsteller Lukas Bärfuss revolutionäre Fragen aus und verschmelzen dabei Gesprochenes und Gesungenes mit den extremen Klangwelten des «Hammond-Avantcore-Trios» Steamboat Switzerland.

Premiere am 10. November 2013, 19.00 Uhr, Kleine Bühne

18.15 Uhr Einführung

 

*****

 

Druck

Konzert mit Werken für Oktett und Quartett von Bernhard Lang (UA), Iannis Xenakis, Ivan Fedele

(SE) und anderen

MAKROKOSMOS QUARTET (GENF): Bahar und Ufuk Dördüncü, Klavier; Sébastien Cordier und

François Volpé, Schlagzeug, und XASAX saxophone quartet (Paris/Basel): Serge Bertocchi,

Jean-Michel Goury, Pierre-Stéphane Meugé und Marcus Weiss, Saxophone

 

Bernhard Langs Auftragskomposition «Druck» für 4 Saxophone, 2 Klaviere und Schlagzeug gehört zu den sogenannten Monadologien des Komponisten. Lang unterzieht bei diesen Stücken vorhandene Partituren einer maschinellen Bearbeitung und generiert so Neues. Im Fall von «Druck» wurden Fragmente u.a. von Iannis Xenakis zum Ausgangspunkt für diesen Prozess genommen.

10. November 2013, 11.00 Uhr, Foyer Grosse Bühne

 

*****

 

Madrigali Notturni

Katharina Rosenberger

Für 4 Stimmen, Licht und klingende architektonische Struktur

Konzept und Komposition: Katharina Rosenberger

Lichtgestaltung: Christa Wenger

Choreographie und Kostüm: Ric Schachtebeck

Beratung: Ludger Engels

Produktionsleitung: stranger in company

Vokalsolisten-Ensemble Voc_4: Svea Schildknecht (Hoher Sopran), Agnieszka Kowalczyk (Hoher

Sopran), Sylvia Nopper (Sopran), Leslie Leon (Mezzosopran)

Eine Veranstaltung der IGNM Basel im Gare du Nord

 

Madrigale der Renaissance treten in spannungsvollen Dialog mit einer intermedialen Komposition Katharina Rosenbergers. Kein Konzert bietet sich dem Besucher, sondern ein ortsbezogenes Klang-und-Raum-Laboratorium.

09. November 2013, 20.00 Uhr, Gare du Nord

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

PACKENDE AUFSPALTUNG DER FIGUR -- "Lulu" von Alban Berg und Frank Wedekind mit dem Ensemble der Opernschule der Musikhochschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Der Regisseur Bernd Schmitt hat die schillernde Figur der Lulu gleich in vier Personen aufgeteilt. Das ist ein neuer und durchaus spannender Ansatz. Zunächst erscheint Lulu als Clown (Alba Valdivieso…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE AUFSCHWÜNGE -- 5. Liedkonzert mit Ida Ränzlöv und Cornelius Meister in der Staatsgalerie STUTTGART

Das Liebespaar Robert und Clara Schumann stand im Mittelpunkt des 5. Liedkonzerts "wie ein Klang aus mir", das die Staatsoper Stuttgart zusammen mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑