Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes" von Hugo von Hofmannsthal - THEATER EISLEBEN"Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes" von Hugo von..."Jedermann. Das Spiel...

"Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes" von Hugo von Hofmannsthal - THEATER EISLEBEN

Premiere am 18. Juni 2022 um 21.00 Uhr im Theatergarten statt (Schlechtwettervariante: Große Bühne)

Ha! Was kostet die Welt. Woher das Geld? Wozu das Geld? Es ist da und er kann darin schwimmen. Jedermann! Er hat Geld en masse, glaubt ihm gehöre die Welt! Noch keine 40 Jahre, keine Lust auf Pflichten, auf Verantwortung lebt Jedermann in der glitzernden Scheinwelt der Partyszene. Er schmeißt die Runden, er lädt zum Feiern und eine aufgekratzte Gästeschar ist immer bei Fuß.

 

Copyright: Theater Eisleben

Da ist er nie allein, er muss sich nie Gedanken machen, sich nicht besinnen. Carpe diem! Genieße das Leben! Was kümmern ihn Bettler vorm Haus, was Schuldner? Auch nicht die Sorge der Mutter um den einzigen Sohn. Um seine Zukunft. Es wird gefeiert, gesungen, getanzt und geliebt. Doch dann steht unerwartet ein ungebetener Gast vor der Tür, um Jedermann zu holen – der Tod. Wo sind da die guten Freunde, die Geliebte, der Verwalter? Wer begleitet Jedermann auf seinem letzten Weg?

Das Theaterstück wurde am 1. Dezember 1911 unter der Regie von Max Reinhardt uraufgeführt, der vielfältige, in der Breite wirksame Impulse zur Erneuerung der Theaterkunst setzte. Seit 1920 wird der „Jedermann“ alljährlich in neuer Inszenierung vor dem Dom zu den Salzburger Festspielen aufgeführt. Einen Dom gibt es in Eisleben nicht aber einen stimmungsvollen Theatergarten, der nachts eine ganz besondere Atmosphäre verspricht.

Intendant Ulrich Fischer führt Regie und die Ausstattung realisiert Sven Hansen, der u.a. bereits mit Peter Greenaway und Reinhild Hoffmann zusammenarbeitete. Musikalisch wird der „Jedermann“ begleitet von den „Aberlour's“ unter der Leitung von Klaus Adolphi. Die Multiinstrumentalisten Klaus Adolphi, Valentin Gregor und Steffen Vulpius bilden eine Folk-Rock-Band.

Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes
von Hugo von Hofmannsthal

Regie: Ulrich Fischer
Ausstattung: Sven Hansen
Musikalische Leitung: Klaus Adolphi
Dramaturgie: Ann-Kathrin Hanss

Es spielen
Jedermann: Philip Dobraß
Teufel, Jedermanns guter Gesell: Julius Christodulow
Gott der Herr, ein armer Nachbar, Glaube: Oliver Beck
Tod: Christopher Wartig
Ein Schuldknecht, dicker Vetter: Tom Bayer
Koch, Mammon, dünner Vetter: Paul Hofmann
Des Schuldknechts Weib, Jedermanns Mutter, Werke: Ronja Jenko
Buhlschaft: Almut Liedke
Musiker: Klaus Adolphi, Valentin Gregor, Steffen Vulpius

Die Premierenvorstellung am 18. Juni um 21.00 Uhr und nächsten Vorstellungen am 25. Juni, 1. und 2. Juli, jeweils um 21.00 Uhr finden im Theatergarten statt (Schlechtwettervariante: Große Bühne). Theaterkarten gibt es an der Theaterkasse, Bucherstraße 14, telefonisch unter 03475 602070, kartenservice@theater-eisleben.de oder online unter www.theater-eisleben.de. Die Theaterkasse öffnet Montag und Mittwoch 12.00–17.00 Uhr, Dienstag und Donnerstag 10.00–13.30 und 14.00–17.00 Uhr und Freitag 10.00–14.00 Uhr.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑