Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Jan Jochymski wird ab 2009/2010 Schauspieldirektor am theater magdeburgJan Jochymski wird ab 2009/2010 Schauspieldirektor am theater magdeburgJan Jochymski wird ab...

Jan Jochymski wird ab 2009/2010 Schauspieldirektor am theater magdeburg

Jan Jochymski wurde 1969 in Leipzig geboren. Von 1990 bis 1994 studierte er Schauspiel an der Theaterhochschule „Hans Otto“ Leipzig. 1991 entwickelte er mit Schauspielern des Studiengangs die „Trilogie des Entsetzens“ und führte Regie.

1992 gründete Jan Jochymski die freie Gruppe TheaterschaffT (Berlin/Dresden). Ein kurzes Engagement führte ihn 1994/95 als Schauspieler nach Rudolstadt. Von 1994 bis 1997 arbeitete er als Schauspieler und Regisseur am Theaterhaus Jena.

 

Jan Jochymski ist neben seiner Arbeit als freischaffender Regisseur zusätzlich als Gastdozent an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam und an der Hochschule für Musik und Theater Stuttgart tätig.

 

Er inszenierte u. a. in Berlin, Dresden, Potsdam, Jena, Meiningen, Leipzig, Rostock und Stuttgart. Am schauspiel magdeburg: 2004/2005 „Woyzeck“ von Georg Büchner; 2005/2006 „Vor Sonnenaufgang“ von Gerhart Hauptmann; 2006/2007 „ich:planet“ (Stückentwicklung) und 2007/2008 „Breaking the Waves“ nach dem Film von Lars von Trier. Im Mai 2009 kommt seine Inszenierung von Dostojewskis „Schuld und Sühne“ am schauspiel magdeburg zur Premiere.

 

„Jan Jochymski hat mit seinen bisherigen erfolgreichen Inszenierungen ein Gespür für die Bedürfnisse des Publikums in Magdeburg bewiesen und ein überzeugendes Konzept vorgelegt. Außerdem bringt er Erfahrungen in der Leitung eines Schauspielensembles mit. Deshalb möchte ich ihm die Chance geben und freue mich auf die Zusammenarbeit mit ihm“, begründete die designierte Generalintendantin Karen Stone ihre Entscheidung für Jochymski.

 

Jan Jochymski

1969 geboren in Leipzig

 

1976-1990 Schulzeit/ Schlosserlehre/ NVA-Dienst in Leipzig und Berlin

 

1985-1990 Amateurtheater, erste Schritte als Schauspieler und Regisseur

 

1990-1994 Schauspielstudium an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig

 

1992 Gründung der „TheaterschaffT“, Verein für freies Theater, jährlich eine Inszenierung in verschiedenen Städten und auf Festivals

 

1993 „Max-Reinhardt-Preis“, Ensemblepreis auf dem Schauspielschultreffen in Wien, für die Produktion „Sprachstörung“

 

1994 Solopreis auf dem Schauspielschultreffen in Hannover, für die Produktion „Der Dieb“

 

1994-97 Engagement am Theaterhaus Jena als Schauspieler und Regisseur

 

seit der Spielzeit 1997/98 freischaffender Regisseur

 

seit 1998 Gastdozent an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig

 

2001 „Dr.-Otto-Kasten-Preis“, Preis der deutschen Intendantengruppe für Nachwuchskünstler

 

Inszenierungen

 

- Theaterhaus Jena, „Warten auf Godot“ S. Beckett

- Projekttheater Dresden, „Morgen Danach“ Science Fiction nach Stanislaw Lem

- Theater der jungen Generation Dresden, „Mirad, ein Junge aus Bosnien!“

- TIF-Staatsschauspiel Dresden, „Faust ist tot“ M. Ravenhill

- Theater unter dem Dach Berlin, „Operation Zucker“ Stückentwicklung

- Volksbühne, Prater, Berlin, „The Beach“ A. Garland

- Sophiensäle Berlin, „Kahlschlag“ Stückentwicklung

- Deutsches Theater Berlin, „Der Leutnant von Inishmore“ M. MacDonagh

- Schauspiel Leipzig, „Liliom“ F. Molnar

- Schaubühne im Lindenfels Leipzig, „Stellungskriege“ nach M. Houellebecq

- Staatstheater Meiningen, „Don Carlos“, „Drei Schwestern“

- Schauspiel Magdeburg „Woyzeck“ G. Büchner, „Vor Sonnenaufgang“ G. Hauptmann, „ich:planet“ Stückentwicklung, Breaking the Waves“ nach dem Film von L. v. Trier, (2009 „Schuld und Sühne“ Dostojewski)

- Staatstheater Stuttgart, „Electronic City“ F. Richter

- Volkstheater Rostock „Hase Hase“ C. Serreau

- Maxim-Gorki-Theater Berlin, „Einer flog über das Kuckucksnest“

- Theater Bielefeld „Rote Kometen“ A. Sauter und B. Studlar

 

Gastdozent:

 

- Hochschule Musik und Theater Leipzig

- Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam

- Hochschule für Musik und Theater Stuttgart

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER SCHWAN VON PESARO IN VENEDIG -- 3. Liedkonzert "Ein italienischer Abend" in der Staatsoper/STUTTGART

Den Anfang dieses wunderbaren italienischen Liederabends machte die aus Brescia stammende Sopranistin Claudia Muschio, die bei Vincenzo Bellinis "La ricordanza" einfühlsam von Vlad Iftinca am Flügel…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÜHNE IMPROVISATIONEN -- Olivier Latry spielt Johann Sebastian Bach in der Kathedrale Notre-Dame beim Label la dolce volta

Der bei Gaston Litaize ausgebildete Organist Olivier Latry widmet sich hier ausschließlich bedeutenden Orgelwerken Johann Sebastian Bachs. Neben den strukturell ausgefeilten Wiedergaben des Ricercare…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT GEBALLTER WUCHT -- Neujahrskonzert in der Staatsoper Stuttgart

Wieder einmal zeigte der fulminante Staatsopernchor Stuttgart unter der elektrisierenden Leitung von Manuel Pujol, was in ihm steckt. Unter dem Motto "Viva l'opera!" wurde der Abend mit dem Chor…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑