Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
: IPtanz präsentiert "absence#1 – Deconstruction of Bodies" in Köln: IPtanz präsentiert "absence#1 – Deconstruction of Bodies" in Köln: IPtanz präsentiert...

: IPtanz präsentiert "absence#1 – Deconstruction of Bodies" in Köln

Premiere: 10.09.2020, 20 Uhr, Barnes Crossing, Freiraum für TanzPerformanceKunst im Kunstzentrum Wachsfabrik, Industriestraße 170, 50999 Köln-Rodenkirchen

„absence#1 – Deconstruction of Bodies” wirft einen Blick auf das Verschwinden des biologischen Körpers: Der Mensch von morgen gestaltet sich und sein Leben effizient und individuell ... oder wird er gestaltet? Wie passen biologische Prozesse des „Alterns“ in diese Lebensentwürfe? Verschwindet der Mensch im virtuellen Ideal? Verliert er sich in der Auflösung in einer individuellen Definition von Körper oder einer ästhetischen Gleichschaltung?

 

Copyright: Ilona Paszty

Fünf Bühnenkünstler*innen, (Tänzer*innen, Performer*innen und Schauspieler) reflektieren und performen ihr physisches und psychisches Sein. Gehen in eine Auseinandersetzung mit ihrem hart erarbeiteten, liebevoll gestalteten Körpermodell, das vernetzt und verschaltet ist in unserer Gesellschaft. Ein Spiel mit Visionen, Kontroversen über Überflüssiges und Existenzielles, Tatsachen und Illusionen. Ein Wettlauf mit Zeit, Körper und der Neuformulierung von Wert. Wo hört Gestaltung auf und wo beginnt Gewalt? Wie viel Gestaltungswillen hält ein Körper aus? Fragen werden aufgeworfen nach dem Wesentlichen: Wo beginnt und wo endet das Mensch-Sein? Laufen wir alle einen Marathon gegen die Zeit? Wie viel Körper kann man noch sein Eigen nennen?

„absence#1 – Deconstruction of Bodies“ ist der erste Teil einer über mehrere Jahre geplanten Reihe über das „Verschwinden“. Im Zentrum der künstlerischen Betrachtung steht der Mensch und dessen Sein in der Vernetzung zum Verschwinden einzelner Aspekte seines Lebensraumes – jedes Jahr mit einem anderen Schwerpunkt und ganz unterschiedlichen Partnern.

Warm-up für die Wahrnehmung
Vor den Vorstellungen wird dem Publikum eine Einführung angeboten. In diesem Format verschränken sich eine sinnlich- körperliche Aktivierung mit inhaltlichen Einblicken in das Stück. Dieses Angebot ermöglicht dem Publikum eine intensivere Betrachtung des Bühnengeschehens, an welcher der eigene Körper teilnimmt."

Künstlerisches Team:
Ilona Pászthy (Choreografie/Konzeption), Diana Treder (Tanz/Co-Choreografie Nachwuchs/Konzeption), Márta Ladjánszki (Tanz), Rosa Maria Masia (Tanz), Manuel Kisters (Tanz), Michael Grunert (Schauspiel/Performance), Barbara Schröer (Videoinstallation), miegL (Szenografie/bildende Kunst/Konzeption), Zsolt Varga (Musik), Marco Wehrspann (Licht)

Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, Kulturamt der Stadt Köln
In Kooperation mit Comedia Futura/Eisfabrik Hannover, Brotfabrik Bonn, Barnes Crossing

------------------------------------------------

Weitere Informationen finden Sie unter ip-tanz.com

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑