Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"absence#1 – deconstruction of bodies" von IPTanz in Köln"absence#1 – deconstruction of bodies" von IPTanz in Köln"absence#1 –...

"absence#1 – deconstruction of bodies" von IPTanz in Köln

Premiere: 10.09.2020 / 20 Uhr / Barnes Crossing, Kunstzentrum Wachsfabrik, Industriestr. 170, 50999 Köln

„absence#1 – deconstruction of bodies” wirft einen Blick auf das Verschwinden des biologischen Körpers: Der Mensch von morgen gestaltet sich und sein Leben effizient und individuell.... oder wird er gestaltet? Wie passen biologische Prozesse des „Alterns“ in diese Lebensentwürfe? Verschwindet der Mensch im virtuellen Ideal? Verliert er sich in der Auflösung in einer individuellen Definition von Körper oder einer ästhetischen Gleichschaltung?

Copyright: Ilona Pászthy

Fünf Bühnenkünstler*innen, (Tänzer*innen, Performer*innen und 1 Schauspieler) reflektieren und performen ihr physisches und psychisches Sein. Ihr hart erarbeitetes, liebevoll gestaltetes Körpermodell, das vernetzt und verschaltet ist in unserer Gesellschaft. Ein Spiel mit Visionen, Kontroversen über Überflüssiges und Existenzielles, Tatsachen und Illusionen. Ein Wettlauf mit Zeit, Raum und der Neuformulierung von Wert. Wo hört Gestaltung auf und wo beginnt Gewalt? Wie viel Gestaltungswillen hält ein Körper aus? Fragen werden aufgeworfen nach dem Wesentlichen: Wo beginnt und wo endet das Mensch-Sein? Laufen wir alle einen Marathon gegen Zeit und Raum? Wie viel Körper kann man noch sein Eigen nennen?

„absence#1 – deconstruction of bodies“ ist der erste Teil einer über mehrere Jahre geplanten Reihe über das Verschwinden. Im Zentrum der künstlerischen Betrachtung steht der Mensch und dessen Sein in der Vernetzung zum Verschwinden einzelner Aspekte seines Lebensraumes – jedes Jahr mit einem anderen Schwerpunkt und ganz unterschiedlichen Partnern.

Warm-up für die Wahrnehmung
Vor den Vorstellungen wird dem Publikum eine Einführung angeboten. In diesem Format verschränken sich eine sinnlich- körperliche Aktivierung mit inhaltlichen Einblicken in das Stück. Dieses Angebot ermöglicht dem Publikum eine intensivere Betrachtung des Bühnengeschehens, an welcher der eigene Körper teilnimmt. Die Einführung findet jeweils 45 Minuten vor Beginn der Vorstellung statt.

Künstlerisches Team:
Ilona Pászthy (Choreografie/Konzeption)
Diana Treder (Tanz/Co-Choreografie Nachwuchs/Konzeption)
Márta Ladjánszki (Tanz)
Rosa Maria Masia (Tanz)
Manuel Kisters (Tanz)
Michael Grunert (Schauspiel/Performance)
Barbara Schröer (Videoinstallation)
miegL (Szenografie/bildende Kunst/Konzeption)
Zsolt Varga (Musik)
Marco Wehrspann (Licht)

Ticketinfo: www.ip-tanz.com oder über t.rausgegangen.de/tickets/shop/iptanz

Gastspiele:
Di 15.09.2020  
Brotfabrik Bonn  
Kreuzstr. 16, 53225 Bonn  
www.brotfabrik-theater.de

Sa 10.10.2020  MOVE! 19. Krefelder Tage für modernen Tanz
Fabrik Heeder
Virchowstr. 130, 47805 Krefeld  
www.krefeld.de/heeder

Fr 20.11./ Sa 21.11. und So 22.11.2020
Commedia Futura
Eisfabrik Hannover, Seilerstr. 15f, 30171 Hannover  
www.commedia-futura.de

Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, Kulturamt der Stadt Köln, Andreas Schmitz

 www.barnescrossing.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche