Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Internationaler MUT-Autorenwettbewerb für musikalisches UnterhaltungstheaterInternationaler MUT-Autorenwettbewerb für musikalisches UnterhaltungstheaterInternationaler...

Internationaler MUT-Autorenwettbewerb für musikalisches Unterhaltungstheater

Einsendeschluss 1. Mai 2016. ----- Der jährlich vom Staatstheater am Gärtnerplatz München veranstaltete MUT-Wettbewerb für musikalisches Unterhaltungstheater hat sich zum Ziel gesetzt, herausragende künstlerische Persönlichkeiten des musikalischen Unterhaltungstheaters zu entdecken und zu fördern.

 

Nachdem 2015 Künstlerinnen und Künstler die Chance bekommen haben, ihr Talent in Gesang und Darstellung zu zeigen, sind 2016 die Komponisten, Liedtexter und Buchautoren dran – in Kooperation mit der Theaterakademie August Everding und der Münchner Hochschule für Musik und Theater!

 

Deutschsprachige wie internationale Kreative jedweder Nationalität mit der Affinität zum musikalischen Unterhaltungstheater (Musical, Operette) sind aufgerufen, Stückideen zu einem Thema ihrer Wahl zu entwickeln und sich damit um den Wettbewerbssieg zu bewerben.

 

Aus den eingesandten Stückideen werden von der internationalen Fachjury aus Intendanten, Dramaturgen, Verlegern und renommierten Autoren der heimischen und internationalen Musiktheaterszene quasi in »Blind Audition«, d. h. ohne zu wissen, wer die Schreiber sind, insgesamt sechs Konzepte ausgewählt, die daraufhin von Studierenden des Faches »Musical« der Bayerischen Theaterakademie und Ensemblemitgliedern des Gärtnerplatztheaters einstudiert und bei der öffentlichen Abschlusspräsentation »Frei zur Uraufführung!« vor Publikum vorgestellt werden. Im Anschluss daran verleiht die Jury den Siegerpreis, dotiert mit 5.000 €. Darüber hinaus wird ein Publikumspreis vergeben.

 

DIE BEWERBUNG

 

Aufgerufen, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen, sind Komponisten, Liedtexter und Buchautoren sämtlicher Nationalitäten. Vorausgesetzt wird der vollständige Rechtebesitz eines bisher nicht uraufgeführten, originären Musiktheaterstoffes und der dazugehörigen Originalmusik.

 

Zur Bewerbung einzureichen sind in deutscher oder englischer Sprache:

 

ein Konzeptpapier, das Auskunft über Stoffwahl und künstlerische Umgangsweise gibt (max. eine DIN-A4-Seite, Stücktitel oben rechts, ohne Nennung der Urhebernamen)

 

das Szenarium des kompletten Stückes mit Inhaltsangabe und Auflistung der handelnden Figuren samt Stimmlage und kurzem Rollenprofil (max. zwei DIN-A4-Seiten, Stücktitel oben rechts auf jeder Seite, ohne Nennung der Urhebernamen)

 

die Kurzbiografien der Autoren (zusammen max. eine DIN-A4-Seite, Stücktitel oben rechts auf jeder Seite, in einem separaten Umschlag)

 

zwei komplette Szenen aus dem Wettbewerbsbeitrag in Text und Klaviernoten (Stücktitel oben rechts, ohne Nennung der Urhebernamen)

 

1. die ersten 10 Minuten des Stückes

2. eine weitere Szene aus dem Stück nach freier Wahl mit max. 5 Minuten Spieldauer

 

Insgesamt müssen diese beiden Spielszenen …

 

… mindestens zwei der Elemente Gesang, Schauspiel und Tanz beinhalten.

… eine Solo- und eine Ensemblegesangsnummer enthalten.

… ausschließlich selbstgeschriebenes Material enthalten.

 

Sämtliche Materialien sind im PDF-Format einzureichen, überdies die Musiknummern zusätzlich als Audio-Demos in MP3-Format.

 

Mehrfach-Bewerbungen mit unterschiedlichen Stückideen derselben Autoren sind möglich.

 

Der Veranstalter versichert, die eingesandten Beiträge vertraulich zu behandeln.

 

Information und Einsendung mut@gaertnerplatztheater.de

 

Einsendeschluss 1. Mai 2016

 

Abschlusspräsentation »Frei zur Uraufführung!«

Sa 23. Juli 2016 19.30 Uhr Akademietheater

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑