Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Immer noch Sturm" von Peter Handke im SCHAUSPIELHAUS GRAZ"Immer noch Sturm" von Peter Handke im SCHAUSPIELHAUS GRAZ"Immer noch Sturm" von...

"Immer noch Sturm" von Peter Handke im SCHAUSPIELHAUS GRAZ

Premiere am 13. Februar 2014 um 19.30 Uhr, Hauptbühne. -----

»Meine Vorfahren nähern sich von allen Seiten.« Unter dem Apfelbaum seiner Ahnen, der wie diese fest im Jaunfeld verwurzelt ist, nimmt der Dichter Peter Handke eine Familienaufstellung vor.

Anhand der zum Teil fiktionalisierten Biografien seiner Mutter und die ihrer Eltern und Geschwister, die der slowenischen Minderheit in Kärnten angehörten, wird ein bewegtes Zeitalter Kärntner Geschichte lebendig – vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Ich-Erzähler ist um Verstehen und Aneignung der Lebenswelt seiner Vorfahren bemüht, die wider Willen eine tragische Entwicklung erfährt. Als Spielleiter vermag er Zeiten und Perspektiven zu wechseln: mal ist er nur Beobachter, mal mischt er sich als Familienmitglied mit Fragen und Kommentaren ein. So begleitet sein Blick die drei Onkel in den Krieg, mit dem die »Großdeutschen« nicht nur das traditionelle Leben der slowenischen Bergbauern nachhaltig verändert haben. Zwei von ihnen werden auf fernen Schlachtfeldern fallen, ein dritter geht zu den Partisanen. Auch die düstere Tante schließt sich den »grünen Kadern« an, die in den Heimatwäldern bewaffneten Widerstand leisten.

 

Das »Ich« verfolgt ihren Weg, erlebt die Schwere vieler Entscheidungen, Opfer und Entbehrungen. Endlich feiern sie das Ende des Krieges, aber die Ruhe nach dem großen Sturm erweist sich als so kurz wie trügerisch. »Hauptsache, man lebt. Aber wer ist man? Und was heißt Leben?« Denn die Sieger werden binnen kurzer Zeit wieder zu Ohnmächtigen; ihnen wird das Recht auf Sprache und kulturelle Identität abgesprochen und ihre historische Leistung gibt Anlass zu Anfeindungen. »Warum wir? Wir haben doch verloren. Sind kein Thema. Und auch kein Stoff zum Träumen!«, schlägt es dem selbsternannten Spielleiter von den Seinen entgegen. Aber beharrlich setzt das »Ich« in Peter Handkes traumspielhafter Bühnendichtung seine Ahnen ins Zentrum der Geschichte.

Regisseur Michael Simon lässt neben den SchauspielerInnen 14 SpielerInnen mit slowenischen Wurzeln und Sprache in seiner Inszenierung mitwirken.

 

Peter Handke wurde am 6. Dezember 1942 in Griffen (Kärnten) geboren. Die Familie mütterlicherseits gehört zur slowenischen Minderheit in Österreich; der Vater, ein Deutscher, war in Folge des Zweiten Weltkriegs nach Kärnten gekommen. Nach dem Abitur im Jahr 1961 studierte Handke in Graz Jura. Im März 1966 erschien sein erster Roman Die Hornissen. Im selben Jahr erfolgte die Inszenierung seines inzwischen legendären Theaterstücks Publikumsbeschimpfung in Frankfurt in der Regie von Claus Peymann. Seitdem hat er mehr als dreißig Erzählungen und Prosawerke verfasst. Das große Epos Immer noch Sturm wurde im August 2011 bei den Salzburger Festspielen uraufgeführt und 2012 mit dem Mülheimer Dramatikerpreis ausgezeichnet. Peter Handke wurde mit zahlreichen internationalen Preisen geehrt.

 

Regisseur Michael Simon (*1958), deutscher Theater- und Opernregisseur, kam über die Bildende Kunst zum Theater. Als Bühnenbildner arbeitete er u. a. in Frankfurt, Wien, Hamburg und Berlin. Inszenierungen u. a. in Basel, Karlsruhe, Darmstadt und München. Lehrtätigkeit an der HfG Karlsruhe und der Zürcher Hochschule der Künste. 2012 inszenierte er am Schauspielhaus Graz die Österreichische Erstaufführung von Elfriede Jelineks Rechnitz (Der Würgeengel).

 

Regie & Bühne Michael Simon

Kostüme Denise Heschl

Musik Bernhard Neumaier

Dramaturgie Heike Müller-Merten

 

Mit Julius Feldmeier, Kaspar Locher, Christoph Rothenbuchner, Seyneb Saleh, Birgit Stöger, Jan Thümer; Matej Bunderla, Tanja Čertov, Stefan Czvitkovich, Heide Gaidoschik, Max Gallob, Judith Grandits, Ivanka Gruber, Ludwig Gruber, Petra Kohlenprath, Tomaž Kovačič, Andreas Kueß, Damijan Smrećnik, Stipe Subasic, Lara Vuković

 

Musiker Christian Bakanic, Bernhard Neumaier, Philipp Pluhar, Manfred Temmel

 

Weitere Vorstellungen am 15., 25. und 26. Februar 2014, am 5., 6. und 21. März, jeweils 19.30 Uhr sowie ab April

 

Tickets

T 0316 8000, F 0316 8008-1565 - E tickets@buehnen-graz.com

I www.schauspielhaus-graz.com

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑