Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Im Dickicht der Städte" von Bertolt Brecht, Wuppertaler Bühnen "Im Dickicht der Städte" von Bertolt Brecht, Wuppertaler Bühnen "Im Dickicht der Städte"...

"Im Dickicht der Städte" von Bertolt Brecht, Wuppertaler Bühnen

Premiere am Samstag, den 10.10.09, 19.30 Uhr im Opernhaus

 

Die Erkenntnis des Vorrangs ökonomischer Beziehungen vor allen anderen in modernen Gesellschaften bewog Brecht zu seinem wohl kühnsten dramatischen Wurf.

 

„Im Dickicht der Städte“ (1927) bietet dem Theater eine völlig neue Dramaturgie, die dem Boxkampf näher steht als Aristoteles:

Der malaiische Holzhändler Shlink, halb Geschäftsmann, halb Gangsterboss, ist der erste Mann im Rotlichtviertel Chicagos. Auf der Höhe seiner Macht und seines Reichtums wird er seiner emotionalen Verödung, seines Lebensekels gewahr. Er setzt seine Existenz aufs Spiel – als er seinen Kampf eröffnet gegen den jungen Garga, Sohn einer armen Farmerfamilie, die es vom Land in die Großstadt verschlagen hat.

 

Nachdem Shlink vergeblich versucht hat, George Garga, Aushilfsjobber in einer Leihbibliothek, seine Meinung über ein Buch abzukaufen, wählt er ihn zum geeigneten Gegner. Er eröffnet den Kampf, indem er Gargas Entlassung provoziert. Der ersten Runde folgt sogleich die nächste; Garga stellt sich der Kampfansage, das Opfer will zurückschlagen. Der Besitzende Shlink tauscht mit dem Besitzlosen Garga die Rolle, schenkt ihm seinen Holzhandel, den dieser sofort ruiniert. Die Kampfzone wird ausgeweitet, Schlag um Schlag werfen die Kontrahenten, indem sie ihren materiellen Besitz, die Familie, persönliche Bindungen, sogar die Freiheit opfern, ihre frühere Existenz als Spieleinsatz oder als Kampfmittel dem anderen vor die Füße, um ihn in die Knie zu zwingen. Der mit heruntergelassenem Visier und zunehmender Unerbittlichkeit geführte ‚metaphysische’ Wettstreit hinterlässt Kollateralschäden am sozialen Umfeld. Gargas Familie wird gesprengt, die soziale Deklassierung seiner Schwester und seiner Frau wird in Kauf genommen.

 

Claudia Bauers Inszenierung konzentriert sich auf die Anatomie einer Feindschaft, deren Reibungshitze der atomisierten Gesellschaft die Kälte austreiben soll. Sie offenbart die tiefer liegende Motivik dieses Kampfes, und zwar aus der Perspektive des sozialen Randes, der heute überall gesellschaftliche Realität ist. Wenn Geld allem und jedem im Tausch Warencharakter verleiht, ist alles auf dem Markt für Geld zu haben: Meinungen, Körper, Intimität. Sozialen Bindungen werden auf ein unpersönliches, anonymes Tauschprinzip reduziert. Claudia Bauers dramatische Tableaus verdichten den Markt- zum Kampfplatz, auf dem die Kontrahenten ihre un- und antiökonomischen’ Kampfformen von Verausgabung, Verschwendung, Selbstentäußerung ins Feld führen, um Entfremdung und Entzweiung zu überwinden. Sie zeigt die Feindschaft als Inversion einer Liebesgeschichte, die sich nur auf einem Schlachtfeld abspielen kann, und deren innerer Widerspruch einem finalen Akt der Desillusionierung bzw. Selbstzerstörung entgegen zu laufen droht.

 

Inszenierung: Claudia Bauer

Bühne: Patricia Talacko

Kostüme: Bernd Schneider

Musik: Smoking Joe

Dramaturgie: Sven Kleine

 

Mit: Sophie Basse, An Kuohn, Juliane Pempelfort, Anne-Catherine Studer, Thomas Braus, Daniel Breitfelder Holger Kraft, Andreas Ramstein, Lutz Wessel

 

Weitere Vorstellungen sind am 15. und 18. Oktober 2009 im Opernhaus

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Großstadtklänge --- „Surrogate Cities“ von Demis Volpi in der deutschen Oper am Rhein

Auf der leeren Bühne finden sich nach und nach das Orchester, die Tänzer und Tänzerinnen ein. Die Solo Posaune setzt ein und der Zuschauer wird in den Trubel der Straßen einer Großstadt versetzt. Zum…

Von: von Dagmar Kurtz

RÄTSEL UM ERLÖSUNG --- Wiederaufnahme von Richard Wagners "Götterdämmerung" in der Staatsoper STUTTGART

Die verdorrte Weltesche spielt bei Marco Stormans Inszenierung der "Götterdämmerung" von Richard Wagner eine große Rolle. Gleich zu Beginn zerfällt die Wahrheit in seltsame Visionen, der Blick der…

Von: ALEXANDER WALTHER

NICHT AUF DEN LITURGISCHEN BEREICH BESCHRÄNKT --- Bruckners e-Moll-Messe und Motetten bei BR Klassik

Anders als die frühe d-Moll-Messe blieb die 1866 in Linz komponierte e-Moll-Messe nicht auf den liturgischen Bereich beschränkt. Die alten Kirchentonarten stehen bei der Messe in e-Moll von Anton…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLUT UND FEUER -- Jubiläumskonzert 40 Jahre Kammersinfonie im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

1984 wurde dieser für die Region so bedeutende Klangkörper von Peter Wallinger gegründet. Unter der inspirierenden Leitung von Peter Wallinger (der unter anderem bei Sergiu Celibidache studierte)…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINE FAST HYPNOTISCHE STIMMUNG -- Gastspiel "Familie" von Milo Rau mit dem NT Gent im Schauspielhaus STUTTGART

Dieses Stück erzielte bei Kritikern zum einen große Zustimmung, zum anderen schroffe Ablehnung. Vor allem die nihilistischen Tendenzen wurden getadelt. Der Schweizer Milo Rau hat hier das beklemmende…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑