Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Hoffmanns Erzählungen“, Fantastische Oper von Jacques Offenbach - Musiktheater im Revier Gelsenkirchen „Hoffmanns Erzählungen“, Fantastische Oper von Jacques Offenbach -... „Hoffmanns...

„Hoffmanns Erzählungen“, Fantastische Oper von Jacques Offenbach - Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Premiere am Samstag, den 10.6. um 19.30 Uhr im Großen Haus des MiR. -----

In Lutters Weinkeller zechen die Studenten. Man trinkt auf das Wohl der Sängerin Stella, die gerade im nahegelegenen Opernhaus in Mozarts „Don Giovanni“ auf der Bühne steht. Auch der Dichter Hoffmann spricht kräftig dem Alkohol zu, will er doch eben jene verzweifelt vergessen, der das Loblied der Zecher gilt.

Denn Hoffmann glaubt, dass Stella seine Liebe nicht erwidert. Was er jedoch nicht weiß: Sein intriganter Rivale Lindorf hat einen Brief der Diva abgefangen, in dem sie Hoffmann nach der Vorstellung in ihre Garderobe einlädt.

 

Bedrückt durch das vermeintliche Schweigen Stellas lässt Hoffmann vor dem erstaunten Publikum in drei Erzählungen die unglücklichen Liebschaften seiner Vergangenheit Revue passieren: Olympia, die sich als Automat herausstellte; Antonia, die durch eine geheimnisvolle Krankheit von ihrem eigenen Gesang dahingerafft wurde und schließlich die Kurtisane Giulietta, die im Auftrag des finsteren Dapertutto Hoffmanns Spiegelbild stahl und Hoffmann sogar zu einem Mord verleitete. Ihnen allen verfiel der Poet, von allen wurde er betrogen. Wird es ihm bei Stella am Ende ebenso ergehen?

 

Libretto von Jules Barbier und Michel Carré nach Motiven von E.T.A Hoffmann | In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung

Valtteri Rauhalammi

Thomas Rimes

Inszenierung und Bühne

Michiel Dijkema

Kostüm

Jula Reindell

Chor

Alexander Eberle

Licht

Stephanie Meier

Dramaturgie

Anna Grundmeier

 

Mit

Olympia

Dong Min Lee

Giulietta

Petra Schmidt

Antonia

Solen Mainguené

Andreas/Conchenille/Pitichinaccio/Franz

Edward Lee

Lindorf/Coppelius/Dapertutto/Mirakel

Urban Malmberg

Niklaus/Muse

Almuth Herbst

Stimme der Mutter

Noriko Ogawa-Yatake

Hoffmann

Joachim Backström

Spalanzani

William Saetre

Nathanael

Marvin Zobel

Wilhelm

Tobias Glagau

Crespel

Dong-Won Seo

Luther

Joachim G. Maaß

Hermann

Jacoub Eisa

Schlemihl

Michael Dahmen

 

Termine

18. Juni. 2017 15:00 Uhr

22. Juni. 2017 19:30 Uhr

24. Juni. 2017 19:30 Uhr

30. Juni. 2017 19:30 Uhr

09. Juli. 2017 18:00 Uhr

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑