Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Hessisches Landestheater Marburg eröffnet mit Elfriede Jelineks EIN SPORTSTÜCK die Spielzeit 23/24Hessisches Landestheater Marburg eröffnet mit Elfriede Jelineks EIN...Hessisches Landestheater...

Hessisches Landestheater Marburg eröffnet mit Elfriede Jelineks EIN SPORTSTÜCK die Spielzeit 23/24

Premiere: Samstag, 23.09.2023, 19.30 Uhr, Erwin-Piscator-Haus

11 Millionen Deutsche sind in Fitnessstudios registriert. Was suchen sie dort? Ist es die Sucht nach einem schöneren Körper? Der Wille der kapitalistischen Logik der Hantelbank zu folgen oder dem großen Imperativ unserer Zeit: gesund sein zu müssen?

Copyright: Jan Bosch

Mit EIN SPORTSTÜCK (1998) gewann Elfriede Jelinek als Dramatikerin weltweite Anerkennung: Die Nobelpreisträgerin untersucht das Massenphänomen Sport und benutzt es als Metapher für alle übersteigerten Anstrengungen, die wir Menschen in den kapitalstarken Industrienationen unternehmen, um schön, stark und „in“ zu bleiben – und sei es nur zu Hause vor dem Bildschirm. Jelinek beschreibt wortfulminant und bittersüß-eloquent den Sport als die Vorbereitung der Massen für den Krieg.

Die wenigen Figuren neben den griechischen Chören heißen „Mann“, „Frau“, „Das Opfer“ oder auch das alter Ego der Autorin „Elfi Elektra“ – einst sprach man von einer bitteren Komödie. Und das ist es auch: Da trifft der Sportlersohn auf die Mutter, die ihn verloren zu haben glaubt und heftig darüber mit dem Chor debattiert. Da reflektieren Chor – bestehend aus Marburger Bürger*innen zwischen 15 und 85 – und Chorführer*innen über Rechtspopulist*innen. Da trifft die Schlagersängerin auf griechische Mythologie und Arnold Schwarzenegger wird vom Thron des ewigen Bodybuilding-Idols geschubst.

Ein Spektakel. Ein Event. Mit mäandernden, klugen Texttiraden und speziellen, aber durchaus spektakulär anmutenden Show-Momenten. Wie können wir der von Jelinek vermuteten Verbindung zwischen Sport und Krieg, Masse als Macht für etwas Zerstörerisches entkommen? Wie dieser tradierten Logik etwas entgegenstellen? Auch eine friedliche Revolution ist eine Bewegung.

Regie: Carola Unser-Leichtweiß
Bühne & Kostüme: Jörn Fröhlich
Lichtdesign: Bianca Mischinger
Musik: DJ Rose Nylund
Choreografie: Sophia Guttenhöfer
Koordination: Max Linzner
Dramaturgie: Petra Thöring
Theaterpädagogik: Lotta Janßen, Max Linzner
Regieassistenz: Henriette Seier
Inspizienz: Xenia Strauss, Henriette Seier
Soufflage: Silke Knauff
Es spielen:

ELFI ELEKTRA – Fanny Holzer
ELFI ELEKTRAA, ACHILL – Lisa Grosche
ELFI ELEKTRAAA, Frau, Pietà – Ulrike Walther
ELFI ELEKTRAAAA, HEKTOR, ANDY, DER BODYBUILDER – Sven Brormann
CHORFÜHRER*IN, ANDY 2, DER FLUSS – Faris Saleh
CHORFÜHRER*IN, HELENEE FISCHER – Mia Wiederstein
CHORFÜHRER*IN Typ B, HELENEEE FISCHER – Anke Hoffmann
CHORFÜHRER*IN – Johanna Schwaiger
FRAU, HELENE FISCHER – Aliona Marchenko
SPORTSFREUND*INNEN jung – Großer Cast der Statist*innen
SPORTSFREUND*INNEN reifer – Kleinerer Cast der Statist*innen

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑