Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Heinrich von Kleist: "Prinz Friedrich von Homburg", schauspielhannoverHeinrich von Kleist: "Prinz Friedrich von Homburg", schauspielhannoverHeinrich von Kleist:...

Heinrich von Kleist: "Prinz Friedrich von Homburg", schauspielhannover

Premiere am 15. November um 19.30 Uhr im Schauspielhaus

 

»Träum ich? Wach ich? Leb ich? Bin ich bei Sinnen?« In der Nacht sieht der Prinz von Homburg all seine Hoffnungen erfüllt: Der Kurfürst reicht ihm den Siegeskranz, noch dazu durch die Hand der heimlich von ihm geliebten Natalie.

Am Morgen danach bleibt ihm von alldem nur ein Handschuh. »Ein Traum, was sonst?« Beseelt von den Bildern der Nacht zieht der verwirrte Prinz von Homburg siegesgewiss in den Krieg. Was er jedoch traumverloren überhört hat, ist die Schlachtorder, die es ihm verbietet, eigenmächtig anzugreifen.

 

Schnell wird der Traum von der Wirklichkeit eingeholt: Man feiert Homburg als Sieger, die Kurfürstin steht einer Hochzeit mit Natalie nicht im Weg, und dennoch wird er vor ein Kriegsgericht gestellt; zu vorschnell – ohne den Marschbefehl abzuwarten – ist er auf den Feind losgestürzt. Obwohl die Schlacht gewonnen ist, soll er zum Tode verurteilt werden. Er kann es nicht fassen, dass sein Ziehvater, der Kurfürst, sich kategorisch hinter das Kriegsrecht stellt. Angesichts des bereits ausgehobenen Grabes fleht Homburg um sein Leben. Natalie setzt sich erfolgreich beim Kurfürsten für ihn ein. Was zunächst als Rettung erscheint, stürzt Homburg in einen existenziellen Gewissenskonflikt: Der Kurfürst macht ihn zum Richter über sein eigenes Schicksal. Homburg ist bereit, die Konsequenzen seines Handelns zu tragen und nimmt, zum Entsetzen seiner Freunde, das Todesurteil stoisch an. Kleists Nachtstück wird zum Drama der Freiheit: Was gilt mehr – persönliches Glück oder das allgemein bindende Gesetz einer Gemeinschaft?

 

Ingo Berk wird Kleists Schauspiel als psychologischen Thriller über den Konflikt zwischen Gefühl und Verantwortungsbewusstsein, freiem Willen und Gemeinwohl inszenieren. Im Ballhof hat er bereits Anja Hillings »Schwarzes Tier Traurigkeit« uraufgeführt. Beim Young Directors Project der Salzburger Festspiele 2008 brachte er »Der Stein« von Marius von Mayenburg heraus. Den Prinzen von Homburg spielt Christian Friedel, die Natalie Picco von Groote.

 

Mit Holger Bülow, Moritz Dürr, Christian Friedel (Prinz von Homburg),

Bernd Geiling, Picco von Groote, Dieter Hufschmidt, Oda Thormeyer

 

Regie Ingo Berk

Bühne Damian Hitz·

Kostüme Marysol del Castillo

Musik Patrik Zeller

Dramaturgie Anna Haas

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑