Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Heidelberg: „Oper für Blinde und Gehörlose“ beim Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ erfolgreichHeidelberg: „Oper für Blinde und Gehörlose“ beim Wettbewerb „365 Orte im Land...Heidelberg: „Oper für...

Heidelberg: „Oper für Blinde und Gehörlose“ beim Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ erfolgreich

Das Projekt „Höroper für Blinde“ des Theaters und Orchesters der Stadt Heidelberg wird als einer der Preisträger des bundesweiten Wettbewerbs „365 Orte im Land der Ideen“ ausgezeichnet. Uwe Hollmichel von der Deutschen Bank Heidelberg übergab die Ehrentafel „Ausgewählter Ort im Land der Ideen“ und eine von Bundespräsident Horst Köhler, Schirmherr des Wettbewerbs, unterzeichnete Urkunde an Joscha Schaback, Operndirektor des Heidelberger Theaters.

„Spezielle Audioguides und detaillierte Beschreibungen zu Bühne, Akteuren und Handlung ermöglichen blinden und sehbehinderten Opernbesuchern, die Aufführungen in allen Facetten zu erleben. Zusätzlich begleiten Gebärdensprachdolmetscher die Inszenierung für gehörlose Menschen. Das Heidelberger Theater eröffnet durch sein barrierefreies Angebot diesen Menschen den Zugang zu einem umfassenden kulturellen Erlebnis. Damit ist die ‚Oper für Blinde und Gehörlose‘ eine vorbildliche Initiative in Deutschland“, begründete Uwe Hollmichel die Auszeichnung. Das Projekt ist in diesem Jahr einer von insgesamt 53 Preisträgern aus Baden-Württemberg.

 

Aus mehr als 2.200 eingereichten Bewerbungen überzeugte die „Höroper für Blinde“ die unabhängige Jury. Damit ist das Projekt Teil der größten Veranstaltungsreihe Deutschlands, die bereits im fünften Jahr von der Deutschen Bank und der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler durchgeführt wird. „Die ‚Ausgewählten Orte 2010‘ zeigen auf vielfältige Weise die Innovations- und Gestaltungskraft Deutschlands. Jeden Tag sehen wir, wie durch das enorme Potenzial, das hier in der Region steckt, das bundesweite Netzwerk an Ideen wächst“, begründet Uwe Hollmichel das Engagement der Deutschen Bank.

 

Jeder „Ausgewählte Ort 2010“ wird sich und seine Idee an einem Tag des Jahres mit einer Veranstaltung präsentieren: „Die Zauberflöte“ für blinde und gehörlose Menschen findet am 17. April um 19 Uhr im Opernzelt des Theaters und Orchester Heidelberg statt. Das Rahmenprogramm mit musikalischer Einführung, Bühnen-, Masken- und Kostümführung beginnt um 13.30 Uhr.

 

Alle Interessierten sind herzlich zu der Aufführung von Wolfgang Amadeus Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ eingeladen. Karten und Anmeldung zum Rahmenprogramm an der Theaterkasse sind unter der Telefonnummer 06221/5820000 und per E-Mail (tickets@theater.heidelberg.de) möglich.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑