Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Hedda Gabler" von Henrik Ibsen im Düsseldorfer Schauspielhaus"Hedda Gabler" von Henrik Ibsen im Düsseldorfer Schauspielhaus"Hedda Gabler" von...

"Hedda Gabler" von Henrik Ibsen im Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere am 3.3.2007 im Kleinen Haus.

 

Hedda Gabler hat mit Jörgen Tesman den falschen Mann geheiratet. Ihre unmäßigen Wünsche an das Leben kann der fleißige Akademiker nicht erfüllen.

Unendlich gelangweilt vom Dasein, unfähig, irgendetwas mit sich selbst anzufangen und ihrem Leben einen Sinn zu geben, schwankt sie zwischen Gereiztheit und Depression. Die Ehe erfährt eine dramatische Zuspitzung, als nach langer Abwesenheit Heddas früherer Geliebter Ejlert Lövborg wieder auftaucht. Der genialische Wissenschaftler, früher ein maßloser Trinker, hat ein Aufsehen erregendes Werk verfasst. Unerwartet wird er zum Konkurrenten des beflissenen Tesman. Seine Ernennung zum Professor steht plötzlich auf dem Spiel. Hinzu kommt, dass eine neue Frau in Lövborgs Leben mittlerweile Heddas Platz eingenommen hat. Für Hedda ist all dies unerträglich. Mit gnadenloser Konsequenz beginnt sie Lövborg und sein Werk zu zerstören. Mit der 1890 entstandenen Hedda Gabler zeichnet Ibsen das Bild einer Frau, die bedingungslos ihr Recht auf Individualität und Selbstbestimmung einfordert. Dabei ist sie keine Frau, die auf diesem Weg zu sich selbst findet. Heddas Emanzipation ist von außerordentlicher Destruktivität gekennzeichnet, die sich gegen alles und jeden richtet – nicht zuletzt gegen sie selbst.

 

Inszenierung Stephan Rottkamp

Bühne Robert Schweer

Kostüme Katharina Krommiga

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑