Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gotthold Ephraim Lessing, "Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück", Mainfranken Theater WürzburgGotthold Ephraim Lessing, "Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück",...Gotthold Ephraim...

Gotthold Ephraim Lessing, "Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück", Mainfranken Theater Würzburg

Premiere: 22. September 2012 | 19.30 Uhr | Großes Haus. -----

Gotthold Ephraim Lessing brachte mit dem Lustspiel Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück, das unmittelbar nach dem Ende des Siebenjährigen Krieges entstand, erstmals ein Stück Zeitgeschichte auf die deutsche Bühne.

 

Minna von Barnhelm wurde am 30. September 1767 im Nationaltheater Hamburg uraufgeführt und gilt heute als eine der bedeutendsten Komödien der deutschen Literaturgeschichte.

 

Der preußische Major von Tellheim ist aus dem Krieg heimgekehrt, verwundet und aufgrund einer ungerechtfertigten Anschuldigung unehrenhaft aus der Armee entlassen worden. Zutiefst in seiner Ehre verletzt und mittellos, fühlt er sich allein durch seinen Stolz getragen. Er verbietet sich selbst die Liebe zu dem Edelfräulein Minna, um diese nicht in sein Unglück hinein zu ziehen. Aber Minna gibt so schnell nicht auf. Mit Einfallsreichtum, List und Humor stellt die junge, selbstbewusste Frau sich den starren, traditionsgeprägten Mustern männlicher Vernunft. Da Tellheim sich nicht helfen lassen will, heckt Minna einen verwegenen Plan aus, ihn mit seinen eigenen Waffen zu schlagen.

 

In seinem Lustspiel hinterfragt Lessing die rigiden Ehrvorstellungen seiner Zeitgenossen und führt eine der ersten selbstständig agierenden Frauengestalten auf der Bühne ein. Mit Minna von Barnhelm erschafft er zudem eine neue Form der Komödie, der nicht mehr Stereotypen, sondern Menschen unterliegen.

 

Intendant Hermann Schneider, der in den vergangenen Spielzeiten bereits den Monolog nach Hermann Broch Die Erzählung der Magd Zerline und die Oper Tristan und Isolde inszenierte, eröffnet diese Spielzeit mit Lessings größtem Theatererfolg. Für das Bühnenbild zeichnet Bernd Franke, für die Kostüme Götz Lanzelot Fischer verantwortlich.

 

Inszenierung: Hermann Schneider

Bühne: Bernd Franke

Kostüme: Götz Lanzelot Fischer

Dramaturgie: Roland Marzinowski

 

Major von Tellheim, verabschiedet: Kai Christian Moritz

Minna von Barnhelm: Maria Brendel

Graf von Bruchsall, ihr Oheim: Max De Nil

Franziska, ihr Mädchen: Christina Theresa Motsch

Just, Bedienter des Majors: Robin Bohn

Paul Werner,

gewesener Wachtmeister des Majors: Rainer Appel

Der Wirt: Kai Markus Brecklinghaus

Eine Dame in Trauer: Anna Sjöström

Riccaut de la Marliniere: Issaka Zoungrana

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑