Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Giuseppe Verdis "Un ballo in maschera" an der Bayerischen Staatsoper MünchenGiuseppe Verdis "Un ballo in maschera" an der Bayerischen Staatsoper MünchenGiuseppe Verdis "Un...

Giuseppe Verdis "Un ballo in maschera" an der Bayerischen Staatsoper München

Premiere So 06.03.2016, 19.00 Uhr, Nationaltheater. -----

Ein Machthaber, sein Freund und dessen Frau. Eine Dreiecksgeschichte, wie sie im Buche steht: der Sopran zwischen Tenor und Bariton. Aber in Verdis Un ballo in maschera haben alle Protagonisten zwei Gesichter.

Riccardo, der Gouverneur, wird als gerechter Souverän gefeiert, doch flieht er vor seiner Verantwortung und flüchtet sich aus Überdruss in ablenkende Zerstreuung – der ultimative Reiz für einen Menschen wie ihn kann nur noch sein, das eigene Leben aufs Spiel zu setzen. Renato liebt Riccardo, seinen Freund, fast mehr als seine Frau; und sie, Amelia, will nicht nur ihre Gefühle für Riccardo abtöten, sondern womöglich sogar mehr.

 

1858 für Neapel komponiert, durfte die Oper aus Zensurgründen dort nicht gezeigt werden. Die neapolitanischen Behörden verboten auf der Bühne den gewaltsamen Tod eines Monarchen – in diesem Fall des schwedischen Königs Gustav III. – zu zeigen. Verdi musste immer wieder neue Entwürfe vorlegen, der Schauplatz wurde mehrmals geändert, schlussendlich verlegte der Komponist die Handlung mit seinem Librettisten Antonio Somma vom historischen Stockholm in das koloniale Amerika, nach Boston. In dieser „Boston-Fassung“ wurde das Werk 1859 in Rom uraufgeführt und bleibt bis heute eines der meistgespielten, aber auch rätselhaftesten Werke Verdis.

 

Der Ort der Handlung spielte für Verdi tatsächlich keine Rolle, weshalb er auch später nie Anstalten machte, die Handlung wieder an den schwedischen Hof zurück zu verlegen. Verdi wollte kein historisches Genre-Bild zeichnen, sondern interessierte sich viel mehr für das Beziehungsgeflecht der Figuren. Es geht um Menschen, die ihr ganzes Leben hinter eine Maske verbringen. So ist nicht nur das Finale der Oper ein Maskenball, sondern das ganze Stück.

 

Der ehemalige Generalmusikdirektor Zubin Mehta kehrt mit dieser Neuinszenierung an sein langjähriges Stammhaus zurück und wird zum ersten Mal in seiner Karriere eine szenische Aufführung dieses Werks leiten: „Hier ist nicht ein Ton zu viel, es ist eine geradezu perfekte Partitur. Diese Oper ist eine Offenbarung“, so der Maestro über Verdis Melodramma, das an der Staatsoper zuletzt 1994 Premiere feierte.

 

Inszenierung und Besetzung

Die Neuinszenierung erarbeitet er zusammen mit Regisseur Johannes Erath, der zum ersten Mal für eine Neuproduktion an der Bayerischen Staatsoper verantwortlich zeichnet. Die Dreiecksgeschichte um den Herrscher Riccardo, seinen Freund Renato und dessen Gemahlin Amelia lässt er in den späten 1920er Jahren spielen: Eine Zeit, die gleichermaßen von Vergnügungssucht und Endzeitstimmung geprägt ist.

 

Anja Harteros gibt nach den beiden Leonoren in Il trovatore und La forza del destino im Jahr 2013 nun mit der Amelia ein weiteres Verdi-Rollendebüt in München. Der polnische Tenor Piotr Beczala singt an ihrer Seite Riccardo, George Petean übernimmt die Rolle des Renato. Ensemblemitglied Okka von der Damerau ist erstmals als Ulrica zu erleben, die russische Sopranistin Sofia Fomina singt Oscar.

 

Musikalische Leitung

Zubin Mehta

Inszenierung

Johannes Erath

Bühne

Heike Scheele

Kostüme

Gesine Völlm

Video

Lea Heutelbeck

Licht

Joachim Klein

Dramaturgie

Malte Krasting

Chor

Sören Eckhoff

 

Riccardo

Piotr Beczala

Renato

George Petean

Amelia

Anja Harteros

Ulrica

Okka von der Damerau

Oscar

Sofia Fomina

Silvano

Andrea Borghini

Samuel

Anatoli Sivko

Tom

Scott Conner

Oberster Richter

Ulrich Reß

Diener Amelias

Joshua Owen Mills

 

Bayerisches Staatsorchester

Chor der Bayerischen Staatsoper

 

Weitere Vorstellungen

Mi 09.03.2016, 19.00 Uhr

Sa 19.03.2016, 19.00 Uhr

Mi 23.03.2016, 19.00 Uhr

Mo 28.03.2016, 18.00 Uhr

Nationaltheater

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EINE FAST HYPNOTISCHE STIMMUNG -- Gastspiel "Familie" von Milo Rau mit dem NT Gent im Schauspielhaus STUTTGART

Dieses Stück erzielte bei Kritikern zum einen große Zustimmung, zum anderen schroffe Ablehnung. Vor allem die nihilistischen Tendenzen wurden getadelt. Der Schweizer Milo Rau hat hier das beklemmende…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT LEIDENSCHAFTLICHEM ÜBERSCHWANG -- Richard Wagners "Walküre" mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra konzertant im Festspielhaus/BADEN-BADEN

Wagner hatte die Komposition der "Walküre" im Sommer 1854 begonnen, noch vor der Vollendung der "Rheingold"-Partitur. Der Dirigent Yannick Nezet-Seguin begreift mit dem vorzüglich disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUFSTAND DER UNTERDRÜCKTEN -- "Farm der Tiere von George Orwell im Schauspielhaus Stuttgart

"Kein Tier in England ist frei!" So lautet das seltsame Motto von George Orwells "Farm der Tiere", die wie "1984" auch irgendwie eine seltsame Zukunftsvision ist. Die Tiere wie Hunde, Hühner, Schafe…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRUNG BIS ZUM SCHLUSS -- "Es war einmal ein Mord" von Giovanni Gagliano im Theater Atelier Stuttgart

Eine geschickt verwobene und raffinierte Handlung präsentiert Vladislav Grakovski in seiner Inszenierung des Kriminalstücks "Es war einmal ein Mord" von Giovanni Gagliano. Spannung, Humor und…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE MOMENTE -- "Spatz und Engel" mit dem Tournee-Theater Thespiskarren (Produktion Fritz Remond Theater im Zoo, Frankfurt) im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Edith Piaf und Marlene Dietrich stehen hier im Schauspiel mit Musik von Daniel Große Boymann und Thomas Kahry als zwei Göttinnen des Chansons im Mittelpunkt des Geschehens. Und es ist gar nicht so…

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑