Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Giuseppe Verdis „Macbeth“ - Deutsche Oper am RheinGiuseppe Verdis „Macbeth“ - Deutsche Oper am RheinGiuseppe Verdis...

Giuseppe Verdis „Macbeth“ - Deutsche Oper am Rhein

Premiere Sonntag, 4. September 2022, 18:30, im Opernhaus Düsseldorf

„Macbeth“ nach Shakespeares vielgespieltem Drama ist ohne Zweifel das dämonischste Werk von Giuseppe Verdi (1813–1901). Es handelt von der vergänglichen Natur der Macht und zeigt, wie eine Kette von Gewalt, Terror und Paranoia entsteht und einen achtbaren Kriegsmann zu einem Tyrannen und hilflosen Schlächter werden lässt.

Copyright: Sandra Then

Durch die Prophezeiungen von Hexen wird Macbeth von einem beispiellosen Ehrgeiz und Machthunger befallen, den seine Frau noch schürt und gefährlich aufheizt. Doch mit der Macht wächst die Schuldenlast und mit der Zahl der Verbrechen der Wahnsinn.

„Macbeth“ war im Kontext der damaligen französischen und italienischen Opernpraxis ein gewagtes Vorhaben ob seines grausamen Inhalts und des Mankos, keine für die Oper obligatorische Liebesgeschichte zu enthalten. Es sind die kranken Geister der beiden Protagonisten, die das Drama und die Musik beherrschen und beides in ungewohnter Schlüssigkeit miteinander verbinden.

Michael Thalheimer widmet sich nach seiner Interpretation von „Otello“ nun erneut einer auf dem großen englischen Dramatiker William Shakespeare fußenden Verdi-Oper. Wie kommt die Gewalt in den Menschen? Wie das Gift, das Jago dem anfechtbaren Otello einträufelt, spiegeln jetzt die Prophezeiungen der Hexen die menschlichen Triebe, die sich entladen und zu Wahnsinn und Tod führen.

Musikalische Leitung
Antonino Fogliani
Inszenierung
Michael Thalheimer
Bühne
Henrik Ahr
Kostüme
Michaela Barth
Licht
Stefan Bolliger
Chorleitung
Gerhard Michalski
Dramaturgie
Bettina Auer/Anna Grundmeier

Macbeth
Hrólfur Sæmundsson
Lady Macbeth
Ewa Płonka
Banco
Bogdan Taloș
Macduff
Eduardo Aladrén
Malcolm
David Fischer
Diener des Macbeth, Arzt, Mörder, Apparizione
Valentin Ruckebier
Kammerfrau der Lady Macbeth
Mara Guseynova
Solo-Hexe
Annette Hörle
Fleance
Marie-Sophie Tétard
Apparizione
Josefine Nagerski/Elsabeth Gehrmann, Marie-Sophie Tétard

Chor der Deutschen Oper am Rhein
Düsseldorfer Symphoniker

Ab 30. September 2022 kann die Aufführung für sechs Monate als Video-on-Demand kostenlos über www.operavision.eu gestreamt werden. Dazu werden die Vorstellungen am 8. und 11. September von mehreren Kameras aufgezeichnet und Interviews mit beteiligten Künstler*innen als Bonus-Material erstellt. Verdis „Macbeth“ ist bereits die sechste Inszenierung, die die Deutsche Oper am Rhein über das europäische Netzwerk OperaVision einem internationalen Publikum weltweit zugänglich macht. Die Plattform OperaVision vereint kostenlos Live-Streams und Videos-on-Demand von Opernhäusern und Festivals aus ganz Europa. Unterstützt durch das Creative Europe Programm der EU ist sie eines der größten Online-Kulturvermittlungsforen. Ihr gehören 30 Partnerinstitu­tio­nen aus 17 Län­dern an.

Aufführungen im Opernhaus Düsseldorf: So 04.09.2022 – 18.30 Uhr  (Premiere) /  Do 08.09.2022 – 19.30 Uhr (mit Aufzeichnung)  /  So 11.09.2022 – 18.30 Uhr  (mit Aufzeichnung)  /  Mi 14.09.2022 – 19.30 Uhr  /  Fr 16.09.2022 – 19.30 Uhr  /  So 18.09.2022 – 18.30 Uhr

Tickets sind im Opernshop Düsseldorf, an der Theaterkasse Duisburg, telefonisch Tel. 0211 / 89 25 211 und online über www.operamrhein.de erhältlich.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche