Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Giacomo Puccini, LA BOHÈME, Oldenburgisches StaatstheaterGiacomo Puccini, LA BOHÈME, Oldenburgisches StaatstheaterGiacomo Puccini, LA...

Giacomo Puccini, LA BOHÈME, Oldenburgisches Staatstheater

Premiere 10. Juni 2012 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Die Bohémiens: Sie wollen die Freiheit von bürgerlicher Konvention. Sie suchen nach einer Erfüllung des Lebens durch die Kunst. Sie machen keine Kompromisse und feiern ihre Unabhängigkeit…

Dieser Mythos als Wunschtraum des etablierten Bürgers im behaglichen Heim nährt sich aus Henri Murgers Episodenroman »La vie de Bohème«. Giacomo Puccini war fasziniert von dem Stoff: »Da ist Menschlichkeit, da ist Empfindung, da ist Herz. Und da ist vor allem Poesie.« Er inspirierte ihn zu einer Oper, deren Musik bis heute ins Herz sticht. La Bohème gehört zu den meistgespielten Opern weltweit, hier vereint Puccini Melodien von zarter Schönheit mit einer melodramatischen Handlung, die aber nie ins Süßliche abrutscht.

 

Regisseur Lorenzo Fioroni inszeniert das tieftraurige und zugleich ironisch-heitere Drama rund um das Liebespaar Rodolfo und Mimì als eine Weihnachtsgeschichte von heute: Bittere Armut steht neben üppigen Reichtum, lebendigstes Volksgetümmel neben zermürbender Einsamkeit. Der Eiseskälte der Gesellschaft begegnen die armen Künstler Rodolfo, Marcello, Schaunard und Colline mit Ironie, Spott und Improvisationskunst. Es sind Außenseiter und Randfiguren, die sich durchs Leben schlagen. Doch die aufrichtige und wahrhafte Liebe Mimìs taut das Eis und lässt die Bohémiens neuen Lebensmut finden.

 

Lorenzo Fioroni inszenierte u.a. an der Deutschen Oper Berlin, in Kassel, Osnabrück, Mainz, Heidelberg und Augsburg. Johannes Stert, der in Oldenburg bereits Cardillac, Fräulein Julie und Die Geschichte vom Soldaten dirigiert hat, hat die musikalische Leitung inne.

 

Giacomo Puccini, LA BOHÈME

Szenen aus Henri Murgers La vie de Bohème in vier Bildern (1896)

Libretto von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica

in italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung: Johannes Stert;

Inszenierung: Lorenzo Fioroni

Bühne: Paul Zoller;

Kostüme: Katharina Gault;

Chor: Thomas Bönisch

Dramaturgie: Lars Gebhardt

 

Mit: Inga-Britt Andersson, Angela Bic; Peter Felix Bauer, Paul Brady, Michael Jörg van Hagen, Stefan Heibach, Henry Kiichli, Leonard Katarzynski/ Toshihiko Matsui, Mykola Pavlenko, Michael Pegher, Andrey Valiguras

 

Weitere Vorstellungen: Do 14., Sa 23., Do 28. Juni

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑