Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Geschlossene Gesellschaft" von Jean-Paul Sartre - Theater Plauen-Zwickau"Geschlossene Gesellschaft" von Jean-Paul Sartre - Theater Plauen-Zwickau"Geschlossene...

"Geschlossene Gesellschaft" von Jean-Paul Sartre - Theater Plauen-Zwickau

Premiere 14. Dezember 2022 um 19.30 Uhr im Alten Gasometer.

Willkommen in der Hölle! Die Situation: Drei Menschen, gerade verstorben und einander unbekannt, werden in einen Raum geleitet. Welche Schuld haben die wohlhabende Estelle, die Postangestellte Inès und der Journalist Garcin auf sich geladen? Mit welchen Methoden werden sie anfangen, sich an diesem Ort gegenseitig zu quälen? Fest steht: Hier kommen sie nicht mehr raus bis in alle Ewigkeit.

Copyright: André Leischner

Sartres Antagonisten müssen bleiben, wo sie sind, und so sind sie gezwungen, Schicht für Schicht ihre Grausamkeiten, Verfehlungen und Misserfolge offenzulegen. Immer wieder kreisen sie um die Fragen: Wer sind sie? Wie werden sie von den anderen im Raum wahrgenommen? Wer wollen sie sein? Wenn die anderen die Hölle sind, dann nur deshalb, weil sie einem selbst so ähneln. Eine kurze Phase der Solidarität scheitert an Angst und am gegenseitigen Hass. So bleibt ihnen nichts, nicht einmal der Tod, denn tot sind sie schon.

Ein packendes Drama über die menschliche Existenz, das uns mit Situationen wie Gefangenschaft und Unterdrückung konfrontiert und Widersprüche zwischen Rolle und Sein offenlegt. Sartres Schlüsselwerk zum Verständnis seiner Philosophie des Existentialismus wurde 1944 in Paris uraufgeführt.

 Deutsch von Traugott König

Regie  Jan Steinbach
Bühne und Kostüme   Jule Dohrn-van Rossum 
Dramaturgie  Luise Curtius

Estelle  Johanna Franke
Inès  Ute Menzel
Garcin  Philipp Andriotis

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche