Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT von Jean-Paul Sartre, THEATER BIEL SOLOTHURNGESCHLOSSENE GESELLSCHAFT von Jean-Paul Sartre, THEATER BIEL SOLOTHURNGESCHLOSSENE...

GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT von Jean-Paul Sartre, THEATER BIEL SOLOTHURN

Premiere Biel Do 21|01|10 19:30

Premiere Solothurn Mi 03|02|10 19:30

 

„Man stirbt immer zu früh – oder zu spät. Und nun liegt das Leben da, abgeschlossen; der Strich ist gezogen, fehlt nur noch die Summe.“ –

 

Sie sind sich in ihrem Leben nie begegnet, nun, da sie tot sind, treffen Inés, Estelle und Garcin in einem Hotelzimmer aufeinander. Alle haben in ihrem Leben die Existenz anderer zerstört, also kann ihr jetziger Aufenthaltsort nur die Hölle sein. Aber was ist ihre Strafe? Wer ihr Peiniger? Und wieso hat man sie in diesem Raum zusammen gesperrt? Zufall oder Absicht? Die Türen sind jedenfalls verschlossen und ihre Gesellschaft wird so schnell kein Ende finden.

 

„Die Hölle, das sind die anderen.” – Dieser Kernsatz des Stückes von Jean-Paul Sartre ist schon längst zu einem geflügelten Wort geworden. Sartre führt aus: „Die Beziehungen zu andern sind immer verwickelt und verdorben, so dass der andere nur zur Hölle werden kann. Warum? Weil die anderen im Grunde genommen das Wichtigste in uns für unsere Kenntnis über uns selbst sind.”

 

Inszenierung Dominik von Gunten

Bühne und Kostüme Marion Hauer

Dramaturgie Silvie von Kaenel

 

Mit

Katja Tippelt (Inès)

Margit Maria Bauer (Estelle)

René-Philippe Meyer (Garcin)

Günter Baumann (Kellner)

 

BIOGRAFIEN DES LEITUNGSTEAMS

 

DOMINIK VON GUNTEN

Dominik von Gunten wurde 1952 in Basel geboren. Seine ersten Theatererfahrungen sammelte er neben dem Studium der Literaturwissenschaften, als Regieassistent an verschiedenen Basler Theatern. Er studierte an der Hochschule der Künste Berlin Schauspiel, um Regisseur zu werden. Nach dem Diplomabschluss ging er nach Rom, um Clownerie zu lernen. Er zog dann mit Roy Bosiers Gruppe, „I gesti di Roma“ durch Europa. Danach folgten ein Jahr mit „Peter Brogle’s Schaubude“ und einige Jahre als Regisseur, Produzent und Schauspieler in verschiedenen freien Theatergruppen. Seit knapp 20 Jahren lebt er in Deutschland und inszeniert als freier Regisseur in Freiburg, Mannheim, Erfurt, Potsdam, Linz und an anderen Theatern im deutschsprachigen Raum. Zwischendrin hatte Dominik von Gunten mal keine Lust mehr auf Theater und arbeitete eine Saison lang als Kellner in einem Hotel in Andermatt. Seit 2001 ist er Hausregisseur am Theater Ingolstadt. Mit seiner Inszenierung am Theater Biel Solothurn arbeitet er zum ersten Mal an einem Schweizer Theater.

 

MARION HAUER

Marion Hauer wurde im bayrischen Passau geboren. Sie studierte Fotografie und Mediendesign in Stuttgart. Danach begann sie 1989 an der Württembergischen Landesbühne Esslingen als Ausstattungsassistentin zu arbeiten. Es folgten erste eigene Arbeiten als Bühnen - und Kostümbildnerin. Seit 1993 arbeitet sie regelmässig unter anderem mit den Regisseuren Beat Fäh, Dominik von Gunten, Cornelia Crombholz und Brigitte Dethier. Sie arbeitet sowohl für Schauspiel - und Musiktheaterproduktionen und entwarf Kostüme für mehrere Kurzfilme. Marion Hauer lebt in Potsdam und arbeitete die letzten Jahre in Stuttgart, Wiesbaden, Leipzig, Ingolstadt, Heilbronn, Heidelberg, Osnabrück, Oberhausen, Karlsruhe und in Hanoi.

 

SILVIE VON KAENEL

Silvie von Kaenel wurde in Yogjakarta, Indonesien, geboren und ist dort und in der Schweiz aufgewachsen. Sie hat Theater-, Medien-, und Filmwissenschaft an den Universitäten Bern und Zürich studiert. Ihre Lizentiatsarbeit zum Thema Theater und Video wurde unter dem Titel «Theater im Kasten» im Chronos Verlag publiziert. Neben dem Studium war Silvie von Kaenel

fünf Jahre im Leitungsteam des zeitgenössischen Theaterfestivals Auawirleben in Bern und sieben Jahre als Ko-Leiterin des Tojo Theaters im alternativen Kulturzentrum Reitschule in Bern tätig. Seit der Saison 07/08 ist Silvie von Kaenel Schauspiel-Dramaturgin am Theater Biel Solothurn. Im Jahr 2008 auf Einladung von Pro Helvetia Teilnahme am zweiwöchigen «Forum Junger Theaterschaffender» am Theatertreffen in Berlin. In der Saison 08/09 Initiative und dramaturgische Mitarbeit für die Solothurner Ausgabe von «Meine Grosseltern», einer Hörinstallation von Mats Staub auf dem Dachboden des Stadttheaters Solothurn. Im Sommer 2009 betreute Silvie von Kaenel in Czernowitz, Ukraine, die Theatergruppe «Bukowina Phönix» bei der Entstehung ihrer Inszenierung von «Die Räuber» nach Friedrich Schiller.

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑