Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
George Bernard Shaw, "Haus Herzenstod", OLDENBURGISCHES STAATSTHEATERGeorge Bernard Shaw, "Haus Herzenstod", OLDENBURGISCHES STAATSTHEATERGeorge Bernard Shaw,...

George Bernard Shaw, "Haus Herzenstod", OLDENBURGISCHES STAATSTHEATER

Eine Phantasie englischer Themen nach russischer Manier (1919)

Premiere am 21. Januar 2011 um 20 Uhr im Kleinen Haus

 

Ellie soll und will heiraten, nicht aus Liebe, sondern weil der potentielle Gatte Mr. Mangan im Gegensatz zu ihrer eigenen Familie Geld hat.

Um ihrer Freundin Ellie diese Vernunftheirat auszureden, hat Hesione Hushabye sie eingeladen, einige Zeit bei ihr auf dem Land zu verbringen, wo sie gemeinsam mit ihrer Familie und ihrem Vater Kapitän Shotover lebt. Doch mit der Ruhe ist es bald vorbei: Zeitgleich mit Ellie trifft Lady Utterword ein, die kleine Schwester von Mrs. Hushabye. Sie hatte vor 23 Jahren mit ihrer Heirat das Vaterhaus verlassen und kehrt nun erstmals hierhin zurück. Doch hält sich die Wiedersehensfreude in Grenzen. Schließlich fand die Hochzeit damals gegen den Willen des Vaters statt, der sie umgehend zur Personifikation des Teufels erklärt hatte.

 

Wenig später treffen weitere Väter, Brüder und Ehegatten sowie der Großkapitalist Mangan ein und Ellies Heiratspläne werden ebenso zum Gegenstand ironischer, sentimentaler und bösartiger Plaudereien wie eine Reihe weiterer, alter und neuer Enttäuschungen, Liebesverstrickungen und »Herzenstode«.

 

Mit bissigem Humor und zugleich großer Sympathie für die Fehler seiner Figuren erzählt George Bernard Shaw in seinem am Vorabend des Ersten Weltkriegs spielenden Haus Herzenstod von einer Gesellschaft am Rand der Krise: Er zeigt, wie sich mit einer gesunden Portion Selbstbetrug, hochironisch und zugleich liebenswert hilflos, das gebildete Bürgertum durch die Untiefen der gesellschaftlichen und ökonomischen Krise laviert. Und er zeigt dabei mit schonungsloser Offenheit, wie die Liebessehnsucht der Protagonisten Gegenstand eines zynischen Gesellschaftsspiels wird.

 

In Szene gesetzt wird Haus Herzenstod von Sascha Bunge. Er ist Oberspielleiter und stellvertretender Intendant des Theaters an der Parkaue Berlin und inszenierte zuletzt am Oldenburgischen Staatstheater Horvaths Glaube Liebe Hoffnung.

 

Inszenierung: Sascha Bunge;

Bühne: Constanze Fischbeck;

Kostüme: Katja Schmidt

Dramaturgie: Sebastian Hanusa

 

Mit: Sarah Bauerett, Caroline Nagel, Eva-Maria Pichler, Anna Steffens; Sebastian Brandes, Vincent Doddema, Bernhard Hackmann, Thomas Lichtenstein, Gilbert Mieroph, Hartmut Schories

 

Weitere Vorstellungen: Fr 28. Januar, Sa 5., Sa 12., Fr 18., Sa 26. Februar

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑