Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Gegen jeden Antisemitismus - Texte jüdischer Autor:innen gelesen vom Ensemble des Düsseldorfer Schauspielhauses Gegen jeden Antisemitismus - Texte jüdischer Autor:innen gelesen vom Ensemble...Gegen jeden...

Gegen jeden Antisemitismus - Texte jüdischer Autor:innen gelesen vom Ensemble des Düsseldorfer Schauspielhauses

am Donnerstag, 9. November 2023 um 18 Uhr im Foyer des Düsseldorfer Schauspielhauses

Jedes Jahr erinnern Gedenkveranstaltungen am 9. November an die Pogrome gegen Jüdinnen und Juden im Jahr 1938. Doch die antisemitische Gewalt jener Nächte vor 85 Jahren ist kein abgeschlossenes Kapitel deutscher Geschichte, sondern auch eine gegenwärtige Katastrophe. In Folge der terroristischen Anschläge auf die Menschen in Israel am 7. Oktober tritt der auch in Deutschland schon lange immer deutlicher werdende Antisemitismus wieder unverhohlen zu Tage.

Copyright: Düsseldorfer Schauspielhaus

So ist nicht nur der Staat Israel zu einem bedrohten Ort geworden, sondern auch in Deutschland fühlen sich Juden nicht mehr sicher. Das beschämt uns und es macht uns wütend. Die Angst jüdischer Menschen in Deutschland darf nicht Normalität und Teil unseres Alltags werden. Deshalb soll der 9. November mit einer Lesung von Texten jüdischer Autor:innen ein Zeichen setzen gegen Antisemitismus und Judenhass in Deutschland und weltweit.

Am 9. November 2023 um 18 Uhr im Foyer des Düsseldorfer Schauspielhauses lesen Claudia Hübbecker, Florian Lange, Jonas Friedrich Leonhardi, Mila Moinzadeh, Fnot Taddese, Friederike Wagner, Minna Wündrich und weitere Mitglieder des Ensembles Texte von Heinrich Heine bis Michel Friedman. – Der Eintritt ist frei.

 Der Terror der Hamas hat in Israel und Gaza einen schrecklichen Krieg ausgelöst. Täglich sterben unschuldige Menschen und Frieden scheint zur Utopie zu werden. Konflikte und Spaltungen werden auch in unserer Gesellschaft sichtbar. Wir glauben trotz allem an einen Dialog, der über Schuld und Zweifel, Hass und Vorwürfe hinweg möglich bleiben soll. Den Raum für gemeinsame Gespräche und nachdenkliche Auseinandersetzung wollen wir erhalten. Eine Veranstaltungsreihe gemeinsam mit Meron Mendel (Direktor der Bildungsstätte Anna Frank und Publizist) und Saba-Nur Cheema (Politologin und Publizistin) beginnt am 20. Januar 2024.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche