Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "1000 Eyes" von Mazlum Nergiz - Schauspielhaus WienUraufführung: "1000 Eyes" von Mazlum Nergiz - Schauspielhaus WienUraufführung: "1000...

Uraufführung: "1000 Eyes" von Mazlum Nergiz - Schauspielhaus Wien

Premiere 13.01.2024, 20 Uhr

Asma ist verschwunden. Sie hat allen erzählt, sie wäre nach Paris gefahren, um dort ihren Abschlussfilm über die Ermordung der drei kurdischen Widerstandskämpferinnen Sakine Cansiz, Fidan Doğan und Leyla Söylemez zu drehen. Diese wurden am 9. Jänner 2013 in den Vereinsräumen des Centre d'information du Kurdistan in der Rue Lafayette erschossen. Der Täter: Ein Agent des türkischen Geheimdienstes.

 

Doch Asma ist nicht zurückgekehrt. Was ist geschehen? Familie, Freunde und Bekannte beginnen zu spekulieren. Im Internet tauchen Bilder auf. Fremde gesellen sich dazu. Hat Asma sich dem kurdischen Widerstand angeschlossen? Ist sie zu einem şehîd, einer Märtyrerin, geworden, zu denen kurdische Freiheitskämpfer:innen werden, wenn sie im Kampf sterben? Es sprechen die untröstlichen Hinterbliebenen und schlaflosen Gaffer, die versuchen zu verstehen, warum man das Leben leben sollte, in das man geworfen wird. Oder auch nicht. Was bleibt, ist die Leerstelle, die ein Mensch hinterlässt und die alle mit ihren Bildern zu füllen versuchen.

1000 Eyes ist ein Stück über Abwesenheit und Radikalität. Die Lücke, mit der die Figuren umgehen müssen, ist das Ergebnis einer globalen politischen Konfliktzone, in die sich immer mehr junge Menschen in Europa unter Einsatz ihres Lebens einmischen. Wie umgehen mit dem Schock, den die Entscheidung – in den Krieg zu ziehen – hinterlässt? Aufgebaut wie das Auge einer Libelle, setzen sich die Szenen zu einem emotional aufwühlenden Mosaik zusammen. Dabei schreitet 1000 Eyes den schmalen Grat zwischen verklärender Mythologie und widerständiger Emanzipation des kurdischen Widerstandskampfes ab. Ein Wirbelsturm der Perspektiven.

Empfohlen ab 15 Jahren
Das Stück ist in Kollaboration mit der Theaterkompanie El Vaïvén für das Programm „Prix T13, festival de mise en scène” vom Théâtre 13 in Paris entstanden.
 
Mit
Iris Becher,
Tina Keserović,
Kaspar Locher,
Sophia Löffler,
Romy Nagl/Ela Paul,
Sissi Reich,
Maximilian Thienen

Regie:
Sahar Rahimi
Bühne und Kostüme:
Evi Bauer
Musik:
Niki Neecke
Video und Licht:
Joscha Eckert
Dramaturgie:
Martina Grohmann
Regieassistenz:
Stella Jarisch

Di, 16. Januar, 20:00 Uhr
Mi, 17. Januar, 20:00 Uhr
Do, 18. Januar, 20:00 Uhr
Im Anschluss: Die besten 30 Minuten
Fr, 19. Januar, 20:00 Uhr
Fr, 26. Januar, 20:00 Uhr
Sa, 27. Januar, 20:00 Uhr
So, 28. Januar, 15:00 Uhr
Nachmittagsvorstellung mit kostenloser Kinderbetreuung
Do, 01. Februar, 20:00 Uhr
Im Anschluss: Die besten 30 Minuten
Fr, 02. Februar, 20:00 Uhr
Di, 20. Februar, 20:00 Uhr
Mi, 21. Februar, 20:00 Uhr
Do, 22. Februar, 20:00 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑