Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
G. Verdi: "Don Carlos – corridors of power" - Eine Kooperation von Landesjugendorchester NRW und Zukunft Kultur e.V. in LüdenscheidG. Verdi: "Don Carlos – corridors of power" - Eine Kooperation von...G. Verdi: "Don Carlos –...

G. Verdi: "Don Carlos – corridors of power" - Eine Kooperation von Landesjugendorchester NRW und Zukunft Kultur e.V. in Lüdenscheid

Premiere 31. August 2018, 18.30 Uhr im Kulturhaus Lüdenscheid

Im Kern der Inszenierung von Bernd Schmit und Birgit Angele steht die Aussage „Wissen ist Macht“. Hauptrequisiten auf der Bühne sind ein dreidimensionaler Panzer, der als Bedrohung aber auch als Rückzugsort genutzt wird. Ein zweidimensionales Rehkitz dient als Projektionsfläche für Handlungsabläufe, die zum Teil in Form von Videos eingespielt werden. Die Rolle des Großinquisitors, der im Originaltext eine bedeutende Kontrollfunktion hat, wird in der Inszenierung auf zwölf Personen verteilt. Sechs tanzende Großinquisitoren werden von geflüchteten Menschen aus Syrien dargestellt.

 

Don Carlos, gesungen von Raymond Sepe, ist ein trauriger Königssohn ohne politisches Interesse. Das Sammeln von Wissen als Element der Macht ist für ihn weniger wichtig als für seinen Vertrauten Rodrigue, den der ukrainische Bariton Vladislav Pavliuk verkörpert. Simon Stricker feiert sein Debüt als Philippe II, die Sopranistin Kristin Ebner singt die Elisabeth und Cornelia Lanz schlüpft in die Rolle der Eboli.

Das Landesjugendorchester unter der Leitung von Sebastian Tewinkel wird als Akteur auf der Bühne überraschen. Das gehört zum Gesamtkonzept der Inszenierung, die eine neue Lesart des Werkes ermöglichen will. Zukunft Kultur e.V. plant Begleitprogramme zu den Aufführungen.

Mitwirkende:
Philippe II: Simon Stricker
Don Carlos: Raymond Sepe
Rodrigue: Vladislav Pavliuk
Le Grand Inquisiteur (singend): Tibor Brouwer, Gabriel Klitzing, Andrejs Krutojs, Benoit Pitre, Patrick Ruyters, Pascal Zurek
Sechs spielende Großinquisitoren
Élisabeth de Valois: Kristinn Ebner
Eboli: Cornelia Lanz
Thibaut/ Une voix céleste: Maria Bernius
Landesjugendorchester NRW
Musikalische Gesamtleitung: Sebastian Tewinkel

Regie: Bernd Schmit
Bühnenbild und Kostüm: Birgit Angele
Choreografie: Pia Neises

TERMINE:
18. August, 21 Uhr Öffentliche Generalprobe Mehrzweckhalle NoUuln
31. August, 18.30 Uhr Premiere im Kulturhaus Lüdenscheid
25. September, 20 Uhr Floralienhalle Gent, Flandernfestival
26. September, 20 Uhr Floralienhalle Gent, Flandernfestival
07. Oktober, 18 Uhr Theater Düren

Kooperation mit Zukunft Kultur e. V. und Begleitprogramm
Der im Mai 2014 gegründete gemeinnützige Stuttgarter Verein Zukunft Kultur e.V. hat den Zweck, Kunst, Kultur und Völkerverständigung zu fördern. Ziel ist Integration durch Kultur. In der Produktion „Don Carlos - corridors of power“ werden Geflüchtete mitwirken, die seit mehreren Jahren durch die Projekte des Vereins Bühnenerfahrung gesammelt haben.

Um die ProdukRon außerdem an die Bürgerinnen und Bürger der jeweiligen Aufführungsorte anzubinden, wird in den einzelnen Städten ein Begleitprogramm zu den Aufführungen von „corridors of power“ geplant. Das Begleitprogramm wird von Zukunft Kultur e.V. entwickelt. So werden zum Beispiel kulturinteressierte Bürger/innen der einzelnen Städte ab Juli als Kulturpaten für die Produktion fungieren. Die Kulturpaten können Proben in Nottuln besuchen sowie einzelne Mitwirkende als Gastfamilie im Aufführungszeitraum aufnehmen. In den Wochen vor der Aufführung wird es außerdem Vorträge des künstlerischen Teams zu Themen der Oper geben. Geplant ist beispielsweise ein Vortrag von Regisseur Bernd Schmit über „Das PoliRsche in der Musik“.

Einführungsveranstaltungen, „Speedfriending Events“ mit Mitwirkenden und Bewohnern örtlicher Flüchtlingseinrichtungen sowie transkulturelle Caterings in Zusammenarbeit mit Gastronomie und´Einzelhandel vor Ort runden das Begleitprogramm ab.

Das Projekt wird gefördert und unterstützt vom Ministerium für Kultur und Wissenscha; des Landes NRW, vom Landesmusikrat NRW, der Kunststiftung NRW, vom Kultursekretariat NRW Gütersloh, Bayer Kultur, vom Landschaftsverband Rheinland, der Andreas und Ute Kohm Stiftung, Julian Prégardien, und von Unterstützer/innen beim crowdfunding auf startnext.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑