Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Fuck Identity – Love Romeo“ - Ein Spiel nach Shakespeare im Theater Bremen„Fuck Identity – Love Romeo“ - Ein Spiel nach Shakespeare im Theater Bremen„Fuck Identity – Love...

„Fuck Identity – Love Romeo“ - Ein Spiel nach Shakespeare im Theater Bremen

Premiere am 3. Mai 2019 um 20 Uhr im Kleinen Haus

Die Frage „Wer bin ich?“ lässt sich durch Abgrenzung schnell und einfach klären: Ich gehöre zu dieser Familie, nicht zu der anderen: Wir stehen auf der richtigen Seite, ihr auf der falschen. Meine Zugehörigkeit ist durch meine Geburt bestimmt und mein Blut besiegelt. Wenn da nicht dieses andere Wesen wäre, das mich all so bezaubert. Und wenn die Antwort auf „Wer bin ich?“ doch nicht in meiner Geburt, meinem Blut liegt? Wenn ich darauf pfeife? Wenn ich frei bin?

„Fuck Identity – Love Romeo“ erzählt Shakespeares große Geschichte von Feindschaft und Liebe, von Mut und Tod mit vier Performer*innen, die sich der Herausforderung dieses gefühlsgeladenen Feuerwerks auf der Bühne stellen: Dabei ist Shakespeares Sprache, die sie aufmerksam auf ihre Tauglichkeit im Hier und Jetzt abklopfen, ihre direkte Spielanweisung: Wenn sie Nähe behauptet, was bedeutet das dann für die Menschen, die Nähe spielen? Was ist denn eigentlich Liebe auf der Bühne? Wie mache ich mich zum Romeo? Und, wie geht das, „im Kusse sterben“?

Eine besondere Rolle bei diesem Zugriff spielt neben der Frage nach der Identität auch das Verständnis von Theater selbst. Shakespeare hat ihm einiges zugetraut, nicht nur die Sprache, auch das Spiel scheinen bei ihm Flügel zu bekommen, hier gibt es Platz für Improvisation, für die überbordende Lust an der Darstellung. Die Regisseurin Leonie Böhm nimmt auch dieses Verständnis in ihrer Arbeit ernst. „In Leonie Böhms Inszenierung sehen wir Stegreiftheater: aus dem Nichts heraus entsteht ein Moment“, beschreibt Marianne Seidler, die die Produktion als Dramaturgin begleitet, die Herangehensweise: „Auf der Bühne dürfen sich die Spieler*innen jeder Freiheit bedienen. Das Theater ist hier ein anarchischer Raum, ein Experimentierfeld, dem alles zugetraut wird und auf das man sich einlassen muss. Dieser Zugang zeigt, wie einzigartig jeder Theaterabend ist.“

Leonie Böhm studierte Bildende Kunst an der Kunsthochschule Kassel und Regie an der HfMT Hamburg. Ihre Bühnensprache orientiert sich radikal am Menschen und seinen Empfindungen. Böhm inszenierte am Thalia Theater, den Münchner Kammerspielen, wurde zwei Mal zu „radikal jung“ eingeladen. Nach „Unterwerfung“ und „Effi Briest (27)“ arbeitet sie zum dritten Mal am Theater Bremen.

Regie:                                                Leonie Böhm
Bühne:                                              Zahava Rodrigo
Kostüm:                                             Magdalena Schön, Helen Stein                    
Dramaturgie:                                    Marianne Seidler

Mit:                                                    Annemaaike Bakker, Vincent Basse, Sophie Krauss, Justus Ritter

Mittwoch, 08. Mai 2019, 20:00 Uhr
Donnerstag, 16. Mai 2019, 20:00 Uhr 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche