Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Fragilität des SeinsFragilität des SeinsFragilität des Seins

Fragilität des Seins

"Deep Field" (Uraufführung) von Adriana Hölszky & Martin Schläpfer in der Deutschen Oper am Rhein

Einen Blick in die unendlichen Weiten des Universums ermöglichte das Hubble-Weltraumteleskop. Von diesen Bildern hat sich Adriana Hölszky für ihre Komposition "Deep Field" anregen lassen, eine Auftragsarbeit für Martin Schläpfers Balletcompanie an der Deutschen Oper am Rhein. Entstanden ist eine 10phasige Raumklangkomposition, deren einzelne Elemente mit Titeln benannt sind: "Delirium, Erde, Wasser, Feuer, Raubvögel, Piktors Verwandlungen"; sie beziehen sich auf Texte von Hermann Hesse, Friedrich Hölderlin, Friedrich Nietzsche und Hanns Johst. Diese singt der WDR-Rundfunkchor vom dritten Rang aus. Sie sind kaum zu verstehen, da sie wie Musikstücke behandelt werden, indem sie in onomatopoetischen Sprachgesang zerhackt werden. Der Chor wirkt dadurch wie ein antikes Kollektiv oder auch wie ein Vogelschwarm. Aus den seitlichen Lautsprechern erklingen Bandeinspielungen, im Orchestergraben sind die Düsseldorfer Symphoniker durch Akkordeon, Euphonium, Gitarren und Koto verstärkt. Es blubbert, es klopft, es zischt, ein gewaltiges Tönen, der Opernbesucher ist allseits vom Klang umfangen.

Für das Bühnenbild zeichnet rosalie verantwortlich. Sie hat ein Netz gespannt, das durch Lichtregie skulpturale Qualitäten erzielt. Die nachtblau gekleideten Tänzer nehmen manchmal ein Rütteln und Zittern der Musik auf. Dennoch ist die Choreographie im Ganzen keine Illustration oder Interpretation der Musik, der Tanz greift sie nicht direkt auf, sondern bleibt singulär. Etwas verwundert ist man, dass relativ häufig auf Spitze getanzt wird, was bei dieser Art der Musik nicht naheliegt. Zwischen mehr abstrakten Passagen finden sich auch erzählerische Momente, in denen sich die Tänzertruppe zu einem Tänzer auf den Boden hockt, um ihm beim Vorlesen aus Passagen von Hesses Märchen "Piktors Verwandlungen" zu lauschen, in dem die Metamorphose Piktors geschildert wird. Der Zuschauer allerdings kann davon nichts hören. Diese gewollten Brüche im Tanzfluss führen daher von dem Blick aus der Tiefe des Alls in den Mikrokosmos der Erde. Sie gehen dennoch zu Lasten einer Homogenität der Choreographie.

"Deep Field" arbeitet mit einem weiten Assoziationsraum, der sich kaum im Einzelnen entschlüsseln lässt. Der theoretische Überbau ist etwas zu ambitioniert geraten. Problematisch ist zudem die Verwendung des Textes von Hanns Johst, der mit einer ausgewiesenen Nazi-Vergangenheit belastet ist, die im Programmheft mit keinem Wort thematisiert wurde, was in den Medien einige Kritik hervorrief.

Beeindruckend ist allerdings das Klangerlebnis, dem der Zuschauer ausgesetzt wird, und ohne Frage die Leistung der Ausführenden: des WDR-Rundfunkchores, der Düsseldorfer Symphoniker unter der Leitung von Wen-Pin Chien und des Corps de ballet der Rheinoper.

DEEP FIELD (Uraufführung) von Martin Schläpfer

MUSIK DEEP FIELD. Zehn KLANGbelichtungen einer METAmorphose. Auftragskomposition / Uraufführung von Adriana Hölszky

In Kooperation mit dem WDR Rundfunkchor Köln

Choreographie: Martin Schläpfer

Musikalische Leitung: Wen-Pin Chien

Medien-Licht-Skulptur & Kostüme: rosalie

Leitung Tonaufnahme und Klangregie: Otto Kränzler

Licht: Thomas Diek

Chorleitung: Denis Comtet

Tänzerinnen: Sachika Abe, Ann-Kathrin Adam, Marlúcia do Amaral, Camille Andriot, Doris Becker, Sabrina Delafield, Mariana Dias, Feline van Dijken, Carolina Francisco Sorg, Nathalie Guth, Alexandra Inculet, Christine Jaroszewski, Yuko Kato, So-Yeon Kim, Nicole Morel, Louisa Rachedi, Claudine Schoch, Virginia Segarra Vidal, Elisabeta Stanculescu, Julie Thirault, Irene Vaqueiro

Tänzer: Rashaen Arts, Christian Bloßfeld, Andriy Boyetskyy, Paul Calderone, Jackson Carroll, Martin Chaix, Michael Foster, Filipe Frederico, Philip Handschin, Richard Jones, Marquet K. Lee, Sonny Locsin, Alexander McKinnon, Marcos Menha, Bruno Narnhammer, Bogdan Nicula, Chidozie Nzerem, Alban Pinet, Friedrich Pohl, Boris Randzio, Alexandre Simões

Chor: WDR Rundfunkchor Köln

Orchester: Düsseldorfer Symphoniker

Premiere 23.05.2014 - Opernhaus Düsseldorf

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche