Es reicht von den Anfängen der Operngeschichte bis zu Beispielwerken der Moderne, wobei sich noch einmal künstlerische Schwerpunkte wie die Monteverdi- und Janáček-Zyklen sowie das umfangreiche Repertoire der Mozart-, Wagner- und Verdi-Pflege abzeichnen. Richter will mit dem Spielplan für 2008/09 dramaturgische Gestaltungsziele abrunden, die vor zwölf Jahren bewusst angelegt wurden und formuliert das Ziel, „die Möglichkeiten und die Leistungsstärke des Ensembles noch einmal besonders herauszustellen und das künstlerische Niveau des Hauses über die Stadtgrenzen hinaus wirken zu lassen“.
Ballettdirektor Youri Vàmos bleibt auch in seiner letzten Spielzeit an der Rheinoper seiner Leidenschaft und Berufung treu: Mit den Mitteln des Tanzes erzählt er Geschichten und ist einer der wenigen Choreographen, die abendfüllende Handlungsballette kreieren. Das Ballett der Deutschen Oper am Rhein wartet mit zwei Neuproduktionen – Andersens Welt und Spartakus – zwei Übernahme-Premieren und vier weiteren Balletten seines Chef-Choreographen auf.
Als Chef-Dirigent der Deutschen Oper am Rhein wird auch John Fiore diese Spielzeit auskosten: „Ich arbeite hier mit einem der besten Sänger-Ensembles Deutschlands, freue mich an unserem wunderbaren Chor und liebe die herrlichen Klänge unserer beiden Orchester in Düsseldorf und Duisburg.“ In der Spielzeit 2008/09 dirigiert er vier Neuinszenierungen und zahl¬reiche Wiederaufnahmen, darunter auch Wagners Ring des Nibelungen, den Janáček-Zyklus und Die Trojaner von Berlioz.
Insgesamt kommen in der kommenden Spielzeit 51 verschiedene Opern- und Ballettproduktionen zur Aufführung - plus Sonderveranstaltungen: Zwölf Mal lädt das Junge Ensemble Rheinoper ins Operncafé ein, es gibt Liederabende und die Symphoniker im Foyer. Auch eine Operngala ist wieder geplant.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt außerdem auf den theaterpädagogisch begleiteten Angeboten für junges Publikum: Neben dem Opernmärchen Aschenputtel nach Rossinis Oper „La cenerentola“ auf der großen Bühne werden im Opernfoyer die Stücke Hexe Hillary geht in die Oper und Persephone für und mit Kindern und Jugendlichen realisiert.
PREMIEREN in chronologischer Reihenfolge
GIOCASTA
Johann Hugo Wilderer (1670 - 1724)
Dramma per musica I Text: Stefano Benedetto Pallavicini
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Musikalische Leitung: Andreas Stoehr
Inszenierung I Bühne I Kostüme: Pet Halmen
Dramaturgie: Hella Bartnig
Premiere: 20. September 2008 I Robert-Schumann-Saal Düsseldorf
Koproduktion mit der Neuen Düsseldorfer Hofmusik
Eine Veranstaltung im Rahmen des Jan-Wellem-Jahres 2008
GISELLE
Ballett von Youri Vàmos I Musik von Adolphe Adam
Musikalische Leitung: David T. Heusel I Michael Collins
Bühne und Kostüme: Michael Scott
Übernahme-Premiere: 21. September 2008 I Opernhaus Düsseldorf
Wiederaufnahme: 13. Juni 2009 I Theater Duisburg
LOUISE
Gustave Charpentier (1860 - 1956)
Roman musical en quatre actes I Libretto des Komponisten
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Musikalische Leitung: Jonathan Darlington
Inszenierung: Christof Loy
Bühne: Barbara Pral
Kostüme: Ursula Renzenbrink
Chor: Gernhard Michalski
Dramaturgie: Thomas Jonigk
Premiere: 27. September 2008 I Theater Duisburg
DIE FRAU OHNE SCHATTEN
Richard Strauss (1864 - 1949)
Oper in drei Akten I Text: Hugo von Hofmannsthal
Musikalische Leitung: John Fiore
Inszenierung: Guy Joosten
Bühne I Kostüme: Johannes Leiacker
Licht: Manfred Voss
Dramaturgie: Luc Joosten
Chor: Christoph Kurig
Premiere: 11. Oktober 2008 I Opernhaus Düsseldorf
ANDERSENS WELT
Ein Märchenballett von Anna Vita und Pet Halmen nach einer Novelle von Àgnes Baláz
Musik: Erik Satie und Francis Poulenc
Choreographie: Anna Vita
Musikalische Leitung: Martin Fratz
Bühne I Kostüme: Pet Halmen
Premiere: 26. Oktober 2008 I Theater Duisburg
Übernahme-Premiere: 7. November 2008 I Opernhaus Düsseldorf
LADY MACBETH VON MZENSK
Dmitri Schostakowitsch (1906 - 1975)
Oper in vier Akten I Text: Arkadi Preis und Dmitri Schostakowitsch
In russischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Musikalische Leitung: Ira Levin
Inszenierung und Bühne: Dmitri Tscherniakov
Kostüme: Elena Zaytseva
Chor: Christoph Kurig
Übernahme-Premiere: 31. Oktober 2008 I Opernhaus Düsseldorf
FIDELIO
Ludwig van Beethoven (1770 - 1827)
Große Oper in zwei Aufzügen
Text: Josef Sonnleithner, Stephan von Breuning und Georg Friedrich Treitschke
Musikalische Leitung: Andreas Stoehr
Inszenierung: Amélie Niermeyer
Bühne: Stephan Braunfels
Kostüme: Kirsten Dephoff
Chor: Christoph Kurig
Dramaturgie: Hella Bartnig
Premiere: 15. November I Theater Duisburg
RUSALKA
Antonín Dvořák (1841 - 1904)
Lyrisches Märchen in drei Akten I Dichtung von Jaroskav Kvapil
In tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Musikalische Leitung: John Fiore I Baldo Podic
Inszenierung: Jiři Nekvasil
Bühne I Kostüme: Daniel Dvořák
Chor: Christoph Kurig
Premiere: 6. Dezember 2008 I Opernhaus Düsseldorf
Übernahme-Premiere: 1. März 2009 I Theater Duisburg
LUCIO SILLA
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791)
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Musikalische Leitung: Andreas Stoehr I Rainer Mühlbach
Inszenierung: Christof Loy
Bühne I Kostüme: Herbert Murauer
Wiederaufnahme: 6. September 2008 I Opernhaus Düsseldorf
Übernahme-Premiere: 24. Januar 2009 I Theater Duisburg
Koproduktion mit dem Kongelige Teater Kopenhagen
PELLEAS UND MELISANDE
Claude Debussy (1862 – 1918)
Drame lyrique in fünf Akten I Text : Maurice Maeterlinck
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Musikalische Leitung: John Fiore I Andreas Stoehr
Inszenierung: Christof Nel
Bühne: Jens Kilian
Kostüme: Ilse Welter
Übernahme-Premiere: 8. Februar 2009 I Theater Duisburg
Wiederaufnahme: 1. März 2009 I Opernhaus Düsseldorf
SPARTAKUS
Ballett von Youri Vàmos
Musik: Aram Iljitsch Chatschaturjan
Choreographie: Youri Vàmos
Choreographische Assistenz: Joyce Cuoco
Musikalische Leitung: N. N. I Martin Fratz
Bühne I Kostüme: Pet Halmen
Premiere: 14. Februar 2009 I Opernhaus Düsseldorf
Übernahme-Premiere: 30. April 2009 I Theater Duisburg
MOSES UND ARON
Arnold Schönberg (1874 - 1951)
Opernfragment in zwei Akten I Text: Arnold Schönberg
Musikalische Leitung: Wen-Pin Chien
Inszenierung: Christof Nel
Szenische Analyse: Martina Jochem
Bühne: Roland Aeschlimann
Kostüme: Silke Wilrett
Chor: Gerhard Michalski
Dramaturgie: Hella Bartnig
Premiere: 20. März 2009 I Opernhaus Düsseldorf
AUS EINEM TOTENHAUS
Leoš Janáček (1854 - 1928)
Oper in drei Akten nach Fjodor M. Dostojewskis Aufzeichnungen aus einem Totenhaus
In tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Musikalische Leitung: John Fiore
Inszenierung: Stein Winge
Bühne und Kostüme: Herbert Murauer
Chor: Gerhard Michalski
Premiere: 8. Mai 2009 I Opernhaus Düsseldorf
JULIEN SOREL
Ballett von Youri Vàmos I Musik von Sir Edward Elgar
Choreographie: Youri Vàmos
Musikalische Leitung: Kevin Rhodes
Bühne und Kostüme: Michael Scott
Übernahme-Premiere: 11. Juni 2009 I Opernhaus Düsseldorf