Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Fidelio“ von Ludwig van Beethoven am Theater für Niedersachsen, Hildesheim„Fidelio“ von Ludwig van Beethoven am Theater für Niedersachsen, Hildesheim„Fidelio“ von Ludwig van...

„Fidelio“ von Ludwig van Beethoven am Theater für Niedersachsen, Hildesheim

Premiere am Samstag, 17. Mai 2014, um 19 Uhr. -----

Ein Mann ist dabei, die Untaten eines Mächtigen aufzudecken, verschwindet jedoch plötzlich spurlos. Seine Frau Leonore versucht alles, um seine Spur wiederzufinden. Sie geht sogar als Mann verkleidet in das

Gefängnis, in welchem sie ihn vermutet.

Ihre Rolle als Gehilfe ‚Fidelio‘ spielt sie so gut, dass der Kerkermeister sie gar mit seiner Tochter verheiraten will. Als der Gefängnisgouverneur von der bevorstehenden Ankunft des Ministers erfährt, will er seinen inhaftierten Gegner umbringen, doch ‚Fidelio‘ durchkreuzt im letzten Moment seinen Plan ...

 

„Dass Hildesheim die Uraufführung meines neu gestalteten Beethoven-Librettos wagt, erfüllt mich mit

wahrer Freude und ich bin sehr froh, die Vorbereitungen für diese Aufführung mitmachen zu können“,

sagt Friedrich Dieckmann. Der Berliner Publizist veröffentlichte seine „Fidelio“-Fassung vor 44 Jahren

im Magazin „Theater der Zeit“. „1970 stand der 200. Geburtstag Beethovens bevor, und ich kam auf die

Idee, neue Dialoge zu schreiben, weil ich in mehreren Aufführungen bemerkt hatte, wie schwer es den

Sängern fiel, mit dem alten Text umzugehen.“ In einer Neuinszenierung des spanischen Regisseurs

Guillermo Amaya kommt die Dieckmann-Fassung – in einer Ausstattung von Hannes Neumaier – am

Samstag, 17. Mai, um 19 Uhr im Großen Haus Hildesheim zur Uraufführung. Um 18.20 Uhr findet im

Foyer F1 eine Einführung durch Musikdramaturg Ivo Zöllner statt.

 

Die musikalische Leitung hat Generalmusikdirektor Werner Seitzer. Achim Falkenhausen ist verantwortlich für die Einstudierung der Chöre.

 

Aus dem TfN-Musiktheater-Ensemble wirken Peter Kubik, Piet Bruninx, Uwe Tobias Hieronimi,

Levente György, Antonia Radneva, Regine Sturm, Konstantinos Klioronomos, Jan Kristof Schliep, Daniel

Käsmann und Michael Farbacher mit. Für die Partien der Leonore und des Florestan kommen Johanna

Winkel und Chris Lysack als Gäste an das TfN.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑