Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Festival WIEN MODERN 2014 – immer der Milchstrasse entlang!Festival WIEN MODERN 2014 – immer der Milchstrasse entlang!Festival WIEN MODERN...

Festival WIEN MODERN 2014 – immer der Milchstrasse entlang!

Die 27. Ausgabe des Festivals WIEN MODERN findet vom 29. Oktober bis 21. November 2014 statt. Ein besonderes Projekt steht im Mittelpunkt des Festivals: die Uraufführung der siebenteiligen Sitcom-Oper „Das Leben am Rande der Milchstraße“ von Bernhard Gander. Schwerpunktkomponist des nächsten Festivals ist Georg Friedrich Haas, der Erste Bank-Kompositionspreis geht an Reinhard Fuchs.

 

WIEN MODERN präsentiert ab 31. Oktober 2014 die siebenteilige Sitcom-Oper „Das Leben am Rande der Milchstraße“ des österreichischen Komponisten Bernhard Gander. Die Auftragsproduktion wird an drei Abenden im Berio-Saal des Wiener Konzerthauses aufgeführt. Strukturell aufgebaut wie eine Sitcom mit Guckkasten und Couch als wichtigstes Requisit des Bühnenbildes wird das Publikum in sieben Folgen zu jeweils ca. 25 Minuten humoristisch mit gesellschaftspolitischen Fragen- und Problemstellungen konfrontiert.

 

Im Zentrum der Sitcom-Oper steht das EBF, European Bureau of Future, mit seinem Sitz in Österreich (Milchstraße 142a), das als eine Art „Think Tank“ ins Leben gerufen wurde, um so brennende Fragen wie Bevölkerungsentwicklung, Migration, Identität, Umwelt, Arbeit – schlicht die Zukunft Europas – zu untersuchen und die Forschungsergebnisse nach Brüssel zu liefern. Zur Überprüfung der Effizienz des EBF beauftragt Brüssel nun einen seiner besten Agenten, Leo Maria Bloom. Dieser hat im Vorfeld herausgefunden, dass der Leiter des EBF, Jürgen Oder, sein biologischer Vater ist. Gemeinsam mit der ehrgeizigen Assistentin Imogen Wirth macht sich Leo auf den Weg nach Wien …

 

Matthias Lošek, künstlerischer Leiter von WIEN MODERN, hat Bernhard Gander mit der Aufgabe betraut, für dieses neu entwickelte Format Oper und Sitcom miteinander zu vereinen. Wie viele Komponisten seiner Generation ist Bernhard Gander sozialisiert mit den unterschiedlichen musikalischen Stilrichtungen der Gegenwart und nicht zuletzt ein heimlicher Sitcom-Junkie. Das Libretto haben Johannes Heide und Christa Salchner geschrieben, es spielt das Ensemble PHACE unter der Leitung von Simeon Pironkoff, für die Inszenierung zeichnet Nicola Raab verantwortlich.

 

„Das Leben am Rande der Milchstraße“ ist ein Kompositionsauftrag von WIEN MODERN, Wiener Konzerthaus und Bregenzer Festspiele. Die erste Staffel mit drei Folgen wird bei den Bregenzer Festspielen uraufgeführt, bei WIEN MODERN ist die Gesamtaufführung mit der Uraufführung von vier weiteren Folgen zu sehen. Die Sitcom-Oper ist eine Produktion von WIEN MODERN und PHACE, in Koproduktion mit den Bregenzer Festspielen und dem Wiener Konzerthaus.

 

Schwerpunktkomponist Georg Friedrich Haas

Schwerpunktkomponist des kommenden Festivals ist Georg Friedrich Haas. WIEN MODERN präsentiert neben zwei Auftragskompositionen eine Auswahl von Werken unterschiedlicher Entstehungszeiten und stilistischer Zugehörigkeit. Der Erste Bank-Kompositionspreis 2014 ging an den Komponisten, Musikmanager, Dramaturgen und Ensembleleiter Reinhard Fuchs.

 

www.wienmodern.at

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑