Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Auf die Ohren, fertig, los!“ Festival und Konferenz der Jungen Opern Rhein Ruhr in Dortmund, Bonn, Düsseldorf und Duisburg„Auf die Ohren, fertig, los!“ Festival und Konferenz der Jungen Opern Rhein...„Auf die Ohren, fertig,...

„Auf die Ohren, fertig, los!“ Festival und Konferenz der Jungen Opern Rhein Ruhr in Dortmund, Bonn, Düsseldorf und Duisburg

vom 24. - 27. März 2022

Mit dem Ziel, Kinder für Musiktheater zu begeistern, haben die Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg, das Theater Bonn und das Theater Dortmund in der Spielzeit 2013/14 das Kooperationsprojekt Junge Opern Rhein Ruhr gestartet. Seitdem vergeben sie gemeinsam Kompositionsaufträge für große Familienopern und mobile Produktionen, die nach der Uraufführung in Düsseldorf, Duisburg, Dortmund oder Bonn auch in den drei anderen Städten gezeigt werden.

Copyright: Hans Jörg Michel

Im März 2022 bringt jedes der drei Häuser eine Familienoper auf die große Bühne: In Dortmund feiern „Die Kinder des Sultans“ von Avner Dorman ihre Uraufführung, das Theater Bonn zeigt „Iwein Löwenritter“ von Moritz Eggert und an der Deutschen Oper am Rhein kehrt Jörn Arneckes Familien­oper „Ronja Räubertochter“ auf die Bühne des Theaters Duisburg zurück.

„Auf die Ohren, fertig, los!“ – heißt das Startsignal für ein Festival, das die drei Häuser vom 24. bis 27. März 2022 gemeinsam feiern. Mit der angeschlossenen Konferenz laden die Jungen Opern Rhein Ruhr zum Diskurs über neues Musiktheater und neue Vermittlungsformate für junges Publikum ein. An vier Tagen tauschen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Theaterschaffende, Künstlerinnen und Künstler sowie Pädagoginnen und Pädagogen in Vorträgen, Tischgesprächen und Podiumsdiskussionen aus.

Rund um die drei großen Familienopern und mobilen Produktionen der Jungen Opern Rhein Ruhr („Mina oder Die Reise zum Meer“, „Kirsas Musik“ und „Nils Karlsson Däumling“) gruppiert sich der fachliche Austausch: Musik, Stücke und Inszenierungen für junges Publikum werden beleuchtet, aber auch Aspekte wie Inter­kulturalität, Inklusion, Digitalität und Theaterstrukturen im Hinblick auf Junge Oper. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich professionell mit Musiktheater für junges Publikum beschäftigen oder vermittelnd tätig sind.

Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, hat die Schirmherrschaft für das Festival und die Tagung übernommen und nimmt am Samstag, 26. März, um 15.00 Uhr im Theater Bonn an einer Podiumsdiskussion teil. Unter dem Titel „Kultur für alle – Auftrag für alle“ diskutiert sie u. a. mit Prof. Dr. Valerie Krupp, Professorin für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik Mainz.

Die Tagung beginnt am Donnerstag, 24. März, im Theater Dortmund mit einer Begrüßung durch die Intendanten aller drei Häuser und einem fachlichen Einstieg mit Dr. Christiane Plank-Baldauf (u. a. Herausgeberin des Praxishandbuchs „Musiktheater für junges Publikum“) und Dr. Joscha Schaback (Dramaturg und Autor von „Oper und Kulturelle Bildung“).

Im Opernhaus Düsseldorf öffnen die Veranstalter am Sonntag, 27. März, gemeinsam mit dem Netzwerk Junge Oper eine Denkwerkstatt zu inspirierenden Räumen für Junge Oper. Mit einer Diskussion über Musiktheater im derzeitigen und zukünftigen Kontext der kulturellen Bildung und der Aufführung „Ronja Räubertochter“ gehen das Festival und die Tagung am Sonntagnachmittag im Theater Duisburg zu Ende.

Anmeldungen zur Tagung – auch tageweise – sind noch bis 13. März möglich.

Programm, Anmeldung und weitere Infos: www.junge-opern-rhein-ruhr.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIVERSE LACHVARIATIONEN -- Kabarett mit Eva Eiselt im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-BISSINGEN

Putin, Trump und Kaiser Wilhelm I. möchte sie am liebsten unter Denkmalschutz stellen lassen. Die Kabarettistin Eva Eiselt erhielt nicht nur den Deutschen Kabarettpreis, sondern auch den goldenen…

Von: ALEXANDER WALTHER

TURBULENZEN MIT HAPPY END -- "Die Hexe von Konotop" von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Schauspielhaus STUTTGART

Diese Aufführung des satirischen Stücks "Die Hexe von Konotop" nach der Erzählung von Hryhorij Kvitka-Osnovyanenko (1778 bis 1843) geriet zum Höhepunkt des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart.…

Von: ALEXANDER WALTHER

EINDRINGLICHES GESELLSCHAFTSBILD -- "Buna" von Vira Makoviy mit dem Ivan Franko Nationaltheater Kiew im Kammertheater STUTTGART

In dieser Geschichte wohnen eine "Buna" ("Großmutter") und ihre Enkelin unter einem Dach - allerdings leben sie in völlig unterschiedlichen Welten: "Sie macht nichts im Haushalt." Dieses Stück ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche