Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ferdinand Bruckners »Krankheit der Jugend« - Bühnen HalleFerdinand Bruckners »Krankheit der Jugend« - Bühnen HalleFerdinand Bruckners...

Ferdinand Bruckners »Krankheit der Jugend« - Bühnen Halle

Premiere: Fr, 03.02.2023 | 20:00 Uhr | nt-Kammerfoyer

Eine WG in Wien. Die Medizinstudentin Marie bereitet ihre Promotionsfeier vor. Desiree will Marie verführen, während Maries Freund Irene nachsteigt, der Ex von Desiree – Freder – wiederum verführt die Putzfrau Lucy. Am Ende stirbt eine von ihnen an einer Überdosis. In dem libidinösen wie bösartigen und auch hilflosen Reigen jugendlicher Orientierungslosigkeit experimentieren die Jugendlichen in ihren zerstörerischen Spielen mit Sex, Macht, Drogen und seelischen Abhängigkeiten und schauen entsetzt in ihre eigenen Abgründe.

Copyright: Bühnen Halle

»Was die Jugend braucht, ist die Bestätigung, dass ihr Heranwachsen einen Sinn hat.« Bruckners Worte zu seinem 1926 erschienen Stück trifft die junge Generation der Weimarer Republik nach dem Ersten Weltkrieg, deren Perspektiven von Weltwirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit geprägt war.

Nach zwei Jahren Ausbildung mitten in der Corona-Krise findet das Studio Halle Parallelen in der Situation des Stillstands, der ihre Zukunft – wenn auch anders – so doch fundamental bedrohte, gefolgt von der nächsten globalen Katastrophe eines europäischen Kriegs.

    Inszenierung Henriette Hörnigk
    Co-Regie Lisett Ansorge
    Bühnenbild Clara Wanke
    Kostüme Julia Zangger
    Videodesign Bernd Bradler
    Dramaturgie Sophie Scherer
    
mit Mia Dreßler
    Paula Dieckmann
    Fanny Schmidt
    Annemarie Hörold
    Rico Strempel
    Jakob Schleert
    Franz Blumstock

Weitere Vorstellungen: 04., 15., 16., 25.02. & 03.,04., 23.03., je 20:00 Uhr; 23.02., 18:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑