Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Faust" von Charles Gounod - Frank Castorf inszeniert erstmals Oper in Stuttgart"Faust" von Charles Gounod - Frank Castorf inszeniert erstmals Oper in..."Faust" von Charles...

"Faust" von Charles Gounod - Frank Castorf inszeniert erstmals Oper in Stuttgart

Premiere: 30. Oktober 2016, um 18 Uhr im Opernhaus. -----

Mitte des 19. Jahrhunderts war man in Frankreich fasziniert von der Faust-Legende. Es entstanden Rührstücke, Komödien und Zauberstücke auf Basis von Goethes Drama. Charles Gounod folgte diesem Trend und komponierte 1859 eine Oper, die sich auf die Liebesgeschichte zwischen Faust und Gretchen konzentriert.

Faust ist hier kein Wissenschaftler, der über die menschliche Erkenntnismöglichkeit meditiert, sondern ein einsamer Mann auf der Suche nach Liebe: „Anders als beim deutschen Welterklärer Goethe interessiert sich der französische Faust von Gounod nicht für Helena, sondern für das schöne Gretchen am Spinnrad, das mit Schmuck und Luxus beeinflussbar ist. Das ist nicht die deutsche Schwermut – es geht darum, das Leben zu genießen“, so Regisseur Frank Castorf. „Paris um 1860 steht für etwas Neues, den Aufbruch, für Mode und Luxus – aber eben auch für Entpolitisierung des Bürgertums. Die Forderungen der französischen Revolution wurden nicht umgesetzt. In Anbetracht dieser Situation ist der Teufel derjenige, der einen guten Lebensstandard ermöglicht. Und unter dem Überzug der Wohlanständigkeit Gretchens brodelt die Hölle des Triebes.“

In Gounods Version bekommen darüber hinaus Nebenfiguren wie Gretchens Bruder Valentin und Fausts Schüler Siebel mehr Gewicht und erlauben es, die jedem deutschen Abiturienten vertraute Geschichte aus neuer Perspektive zu erleben: Französische Kriegsbegeisterung vermischt sich mit einem unerfüllbaren Ideal von „Unschuld“; simple Freude an Theaterzauberei trifft auf eines der tiefsinnigsten Dramen der Literaturgeschichte; eine intime Liebesgeschichte wird zur großen Choroper.

In Stuttgart war Charles Gounods Oper Faust zuletzt im Jahr 1952 in einer Neuinszenierung zu sehen. Nun präsentiert Frank Castorf, einer der wirkungsmächtigsten Regisseure des Gegenwartstheaters, über 60 Jahre später am Sonntag, 30. Oktober 2016, um 18 Uhr mit seiner Inszenierung dem Stuttgarter Publikum eine neue Sicht auf das Werk. Frank Castorf wird damit erstmals eine Oper in Stuttgart inszenieren. Die Musikalische Leitung liegt in den Händen von Marc Soustrot. Die Bühne entwirft Aleksandar Denić, Adriana Braga Peretzki zeichnet für die Kostüme verantwortlich. Beide verbindet eine langjährige und überaus erfolgreiche künstlerische Partnerschaft mit Castorf; u. a. arbeitete das Trio bei Castorfs Neuinszenierung von Wagners Ring des Nibelungen bei den Bayreuther Festspielen 2014 und bei seiner vielbeachteten Neuinszenierung von Andrej Platonows Revolutionsroman Tschewengur am Schauspiel Stuttgart im Jahr 2015 zusammen.

Die Neuproduktion von Gounods Faust ist hochkarätig besetzt: Neben Iris Vermillion als Gast in der Rolle der Marthe Schwerdtlein debütieren die Stuttgarter Ensemblemitglieder Mandy Fredrich als Margarethe, Atalla Ayan als Faust, Adam Palka als Mephistopheles und Gezim Myshketa als Valentin.

Musikalische Leitung Marc Soustrot

Regie Frank Castorf

Bühne Aleksandar Denić

Kostüme Adriana Braga Peretzki

Licht Lothar Baumgarte

Video-Liveschnitt Martin Andersson

Chor Johannes Knecht

Dramaturgie Ann-Christine Mecke

Besetzung

Faust Atalla Ayan

Mephistopheles Adam Palka

Valentin Gezim Myshketa

Wagner Michael Nagl

Margarethe Mandy Fredrich

Siebel Sophie Marilley / Josy Santos (11. | 17. Nov)

Marthe Schwerdtlein Iris Vermillion / Fredrika Brillembourg (21. | 30. Jan)

Staatsopernchor Stuttgart

Staatsorchester Stuttgart

Weitere Vorstellungen: 03. | 06. | 11. | 17. November 2016 || 16. | 21. | 30. Januar 2017

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche