Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Faust" in der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf"Faust" in der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf"Faust" in der...

"Faust " in der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf

Gounods Faust strebt nicht nach Ruhm, Ehre, Erkenntnis, nein, er befindet sich in der Alterskrise und wünscht sich stattdessen Jugend und Leidenschaft. Und so lässt er sich willig auf einen Pakt mit Méphistophélès ein, der ihm in Nu wieder jugendliches Aussehen verschafft und ihm die reizende, unschuldige Marguerite präsentiert. Goethes intellektuelle Diskurse zwischen Faust und Mephisto spielen in Gounods Oper keine Rolle, die Handlung konzentriert sich auf die Liebesgeschichte zwischen Faust und Marguerite, und so steht Marguerites unheilvoller Schicksalsweg ganz im Mittelpunkt des Geschehens: ihre Liebe zu Faust, ihre Verlassenheitsängste, ihr Alleinsein mit ihrem Kind, die soziale Ächtung, schließlich ihr Wahnsinn nach der Ermordung ihres Bruders durch ihren Geliebten, der anschließende Kindsmord, ihre Gefangenschaft und ihr Tod. So wurde denn häufig Gounods Oper nicht zu Unrecht "Margarete" betitelt.

 
Regisseur Michael Simon weiß sich klug zu beschränken und hat für den begrenzten Bühnenraum der mobilen Rheinoper ein stimmiges Bühnenbild geschaffen. Eine große, weiße Sitzbank bietet den Rahmen, auf, vor und hinter der sich die Handlung entfalten kann, und sie dient gleichzeitig als Projektionsfläche für Ariane Andereggens Videos, die die Handlung einfühlsam begleiten und zuweilen auch kommentieren. Auch die Kostüme halten sich an dieses zurückhaltende Konzept.

 
Gounods Oper hat außer gelungenen Arien, wie der bekannten Juwelenarie der Margarete und Méphistophélès Rondo vom goldenen Kalb, sowie einigen attraktiven Chorszenen auch eine großartige Kirchenszene zu bieten, die überzeugend darlegt, dass er als ausgebildeter Organist und Kirchenmusiker mit sakraler Musik umzugehen wusste, und die wohl auch zur Beliebtheit dieser Oper in Frankreich beitrug.

 
Sami Luttinen spielt als Méphistophélès einen eleganten Verführer, der völlig abgeklärt die menschlichen Schwächen zu manipulieren versteht und ihnen mit zurückhaltender Ironie begegnet. Seine Bass-Stimme ist beweglich genug, um diese "Zwischentöne" darzustellen. Selbst eine blasphemisch gemeinte Szene, in der er sich als gekreuzigter Christus darstellt, gelingt Luttinen überzeugend.

 
Nataliya Kovalova als Marguerite aber überragt an diesem Abend alle. Die Entwicklung von dem jungen unbescholtenen Mädchen zur verzweifelten Frau weiß die Sopranistin sowohl stimmlich als auch darstellerisch überzeugend, ja grandios darzustellen, und sie wurde daher zu Recht mit Ovationen bedacht. 

 
In den Nebenrollen glänzen Dmitri Vargin als Valentin und Stephanie Woodling als Siébel. Auch der Chor hat überragende Auftritte. Allein Steven Harrison als Faust erscheint gehemmt und es gelingt ihm nicht recht, stimmlich mitzuhalten, obwohl er sich im Laufe des Abends deutlich steigert und  auch schauspielerisch zu überzeugen vermag. Das Orchester unter der Leitung von Alexander Joel hat zuweilen mit den schwierigen, akustischen Bedingungen der mobilen Rheinoper zu kämpfen, was dazu führt, dass die Musik manchmal zu laut intoniert ist. Dennoch eine überaus gelungene Inszenierung

 
Weitere Vorstellungen in Düsseldorf: Sa 03.03, Di 06.03, Do 08.03., So 11.03,Mi 14.03, Sa 17.03., Sa 24.03., Di 27.03., F. 30.03.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER MAGISCHE GURU IM GLASHAUS - "L'elisir d'amore" von Donizetti in der Staatsoper Stuttgart

In Donizettis turbulenter zweiaktiger Oper wirft die Liebe den Landarbeiter Nemorino völlig aus der Bahn. Seine Angebetete ist die Gutsbesitzerin Adina, die jedoch völlig unberührt bleibt. Der…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELFÄLTIGE TALENTE - Abschlusskonzert Gesang der Meisterklasse von Anna Larsson

Die schwedische Sängerin Anna Larsson, die mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Sir Simon Rattle, Christoph von Dohnanyi oder Kent Nagano zusammenarbeitete, stellte die vielfältigen…

Von: ALEXANDER WALTHER

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑